Logo Image

Lagerung (RD)

Lagerungstechniken, Lagerungsformen, Lagerungsarten
17 Minuten Lesezeit

Zusammenfassung

In der Anfangsphase der rettungsdienstlichen Ausbildung liegt der Fokus häufig auf akut lebensbedrohlichen Notfällen. Die Lagerung wird dabei oft als zweitrangig wahrgenommen. Im weiteren Ausbildungsverlauf wird jedoch deutlich, dass eine gezielte Lagerung einen entscheidenden Einfluss auf die klinische Situation und das subjektive Wohlbefinden der Patient:innen haben kann.

Eine geeignete Lagerung kann Symptome wie Atemnot lindern, Schmerzen reduzieren und zur Beruhigung beitragen. Ihr therapeutisches Potenzial wird im Einsatzalltag jedoch häufig unterschätzt. Dieser Artikel beleuchtet praxisrelevante Lagerungstechniken und gibt Hinweise, wie durch einfache Maßnahmen die Versorgung deutlich verbessert werden kann.

 Merke
Patientenwille

Lagerungen sind Angebote, keine Anweisungen. Die Einwilligung der Patient:innen ist unerlässlich – der Patientenwille hat stets Vorrang. Eine verständliche Erklärung fördert die Akzeptanz.

 Achtung
Kommunikation

Lagerungen dürfen niemals ohne Rücksprache erfolgen. Eine klare und empathische Erklärung ist unerlässlich.

Zuletzt aktualisiert am 23.07.2025
Notfallmedizinische Basisdiagnostik und Basismaßnahmen
Frakturen der Wirbelsäule
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz