Logo Image

Leistungsfähigkeit und Leistungsdiagnostik

3 Minuten Lesezeit

Leistungsfähigkeit

  • Der Grundumsatz des Menschen beträgt ca. 1 W/Kg Körpergewicht in Ruhe unter standardisierten Bedingungen
  • Die Dauerleistungsgrenze bezeichnet die maximale Leistung, die ein Mensch über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten kann, bevor Ermüdung eintritt, die den vorzeitigen Abbruch der Leistungsabgabe erzwingt
    • Über der Dauerleistungsgrenze setzt ein Mensch etwa 3 W/Kg Körpergewicht um
    • Unterhalb der Dauerleistungsgrenze stellt sich ein steady-state der Sauerstoffaufnahme und der Herzfrequenz ein
    • Charakteristisch sind eine Herzfrequenz von 130/Minute, ein Atemzeitvolumen von 30 Litern/Minute und ein Laktatspiegel im Blut von weniger als 2 mmol/Liter
  • Bei Arbeit oberhalb der Dauerleistungsgrenze ist die O2-Aufnahme pro Minute dauerhaft geringer als der O2-Verbrauch pro Minute
    • Das Atemäquivalent (Verhältnis von Atemfrequenz zur Sauerstoffaufnahme) ist größer als bei einer Arbeit unterhalb der Dauerleistungsgrenze
    • Die Sauerstoffschuld wird immer größer und die Pulsfrequenz steigt immer weiter an
Zuletzt aktualisiert am 19.09.2024
Umstellung bei körperlicher Arbeit
Fall 1: Fieber und Husten
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz