Die Aorta geht aus der linken Herzkammerhervor und gliedert sich in ihren Verlauf in verschiedene Abschnitte:
Aorta ascendens
Kranialer Teile aus der linken Herzkammer
Arcus aortae
Aortenbogen im Anschluss der Aorta ascendens
Aorta descendens bzw. Aorta thoracica
Verläuft nach kaudal im Anschluss des Aortenbogens zum Zwerchfell
Aorta abdominalis
Nach Durchtritt durch den Hiatus aorticus in den Bauchraum
Aorta ascendens
Ursprung
Aortenklappe aus der linken Herzkammer
Verlauf
Verläuft nach kranial innerhalb des Herzbeutels
Äste
A. coronaria dextra
A. coronaria sinistra
Vesorgungsgebiet
Herzwand
Aortenbogen (Arcus aortae)
Ursprung
Im Anschluss der Aorta
Verlauf
Zieht zunächst nach links über die rechte A. pulmonalis
Verläuft über den linken Hauptbronchus nach dorsal
Lage- beziehungen
Hinterlässt auf der medialen Lungenoberfläche einen Abdruck
Steht in Verbindung mit der Wirbelsäule, dem Ösophagus und der Trachea
Äste
Truncus brachiocephalicus
A. carotis communis
A. subclavia sinistra
Vesorgungsgebiet
Kopf
Arme
Aorta descendens (Pars thoracica)
Ursprung
Im Anschluss des Aortenbogens
Verlauf
Verläuft nach kaudal zum Zwerchfell und wird im Brustraum als Aorta thoracica und nach Durchtritt durch den Hiatus aorticus in den Bauchraum als Aorta abdominalis bezeichnet
Liegt zuerst links und im weiteren Verlauf vor der Wirbelsäule im hinteren unteren Mediastinum
Äste
Unpaare Äste
Rr. bronchiales
Rr. oesophagei
Rr. pericardiaci
Rr. mediastinalis
Paarige Äste
Aa. intercostales posteriores
A. subcostales
Aa. phrenicae superiores
Vesorgungsgebiet
Ösophagus
Mediastinum
Lunge
Perikard
Zwerchfell
Brustwand
Ansicht von ventral
Venöse Gefäße
Der venöse Blutstrom von den Organen zum Herzen (rechter Vorhof) wird fast ausschließlich durch die Vena cava superior (obere Hohlvene) und die Vena cava inferior (untere Hohlvene) gewährleistet.
Vena cava inferior:
Die V. cava inferior ist für die Sammlung des Blutes aus der unteren Körperhälfte zuständig. Sie durchquert das Zwerchfell durch das Foramen venae cavae und gelangt in der Brusthöhle in den rechten Vorhof. Während ihres Verlaufs im Mediastinum nimmt die V. cava inferior keine zusätzlichen Blutzuflüsse auf.
Vena cava superior:
Ursprung
Zusammenfluss beider Vv. brachiocephalicae auf Höhe der 1. Rippe
Verlauf
Verläuft rechts neben der Aorta ascendens hinter dem Sternum
Sie liegt ventral der A. pulmonalis dextra
Mündet in den rechten Vorhof auf Höhe der 3. Rippe
Zuflüsse
V. azygos (oberhalb des rechten Hauptbronchus)
Stromgebiet
Kopf
Hals
Arm
Brustwand
Ansicht von ventral
Venae brachiocephalicae:
Ursprung
Zusammenfluss der V. jugularis interna und V. subclavia
Verlauf
Linke V. brachiocephalica ist doppelt so lang wie die rechte und verläuft nahezu horizontal
Die linke V. brachiocephalica ist die am weitesten ventral gelegene Struktur im oberen Mediastinum
Dorsal beider Vv. brachiocephalicae liegen die A. carotis communis und die A. subclavia
Zuflüsse
V. intercostalis suprema
V. intercostalis superior sinistra
V. hemiazygos accessoria
Vv. vertebrales
Vv. thoracica internae
Vv. thyroideae inferiores
Vv. thymicae
Vv. tracheales
Vv. pericardiacae
Vv. oesophageales
Vv. bronchiales
Vv. mediastinales
Stromgebiet
Hals
Ösophagus
Brustwand
Lunge
Perikard
Ansicht von ventral
Azygos-System:
Das Azygos-System umfasst die:
V. azygos
V. hemiazygos
V. hemiazygos accessoria
Das Azygos-System wird auch alskavokavale Anastomosebezeichnet, da es eine Art physiologische Brücke zwischen der unteren und der oberen Hohlvene bildet. Bei Abflussstörungen, z.B. Thromben in der unteren Hohlvene, kann dieses System alsUmgehungskreislauf dienen.
Vena azygos
Ursprung
Stellt die Fortsetzung der V. lumbalis ascendens dextra dar
Verlauf
Sie ist nur auf der rechten Körperseite vorhanden
Sie verläuft paravertebral oder direkt an der lateralen Seite der Thorakalwirbel und mündet in die obere Hohlvene
Sie zieht durch die mediale Zwerchfelllücke in das hintere Mediastinum
Mündet in die V. cava superior
Zuflüsse
Vv. intercostales posteriores
Vv. bronchiales
Vv. oesophageales
Vv. phrenicae superiores
V. hemiazygos
Stromgebiet
Brustwand
Vena hemiazygos
Ursprung
Stellt die Fortsetzung der V. lumbalis ascendens sinistra dar
Verlauf
Verläuft nahe der Wirbelsäule links entlang der hinteren Thoraxwand
Anastomosiert mit der V. azygos der rechten Seite auf Höhe des 8. Brustwirbelkörpers
Zuflüsse
Vv. intercostales posteriores
V. subcostalis sinistra
V. hemiazygos accessoria
Stromgebiet
Brustwand
Vena hemiazygos accessoria
Ursprung
Vereinigung der 4.-8. V. intercostalis posterior
Verlauf
Verläuft nach kranial als Fortsetzung der V. hemiazygos
Anastomosiert sich entweder mit der V. hemiazygos oder mündet eigenständig in die V. azygos
Es besteht oft eine Verbindung zwischen der V. hemiazygos accessoria und der V. brachiocephalica sinistra
Zuflüsse
V. intercostalis superior sinistra
Stromgebiet
Brustwand
Ansicht von ventral
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Nervensystem
Einleitung
In der Brusthöhle überwiegen im Mediastinum vegetative Nervenfasern, die Plexus formen, für die Innervation der Organe. Der primäre Nerv des somatischen Nervensystems ist der Nervus phrenicus, der Äste zum Perikard und zum Diaphragma sendet.
Vegetatives Nervensystem:
Sympathische Nerven in der Brusthöhle stammen aus dem Grenzstrang (Truncus sympathicus)
Parasympathische Fasern entstammen dem Nervus vagus, der ebenfalls im Mediastinum verläuft
Sympathisches Nervensystem (Truncus sympathicus):
Der Grenzstrang besteht aus einer Reihe paariger Ganglien, die beidseitig entlang der Wirbelsäule verlaufen.
Verlauf:
Setzt sich nach kaudal in den Bauchgrenzstrang und nach kranial in den Halsgrenzstrang fort
Bildet in jedem Segment ein vegetatives Grenzstrangganglion
Grenzstrangganglien verbunden durch R. interganglionares
Verbunden mit Interkostalnerven
Rr. communicantes
Rr. communicantes albus
R. communicans griseus
Äste:
Aus den Brustgrenzstrangganglien (2.–4.):
Nervi cardiaci thoracici: Zum Plexus cardiacus
Fasern zum Plexus aorticus: Bilden um die Aorta einen vegetativen Plexus, der mit der Aorta in den Bauchraum eintritt
Rami pulmonales thoracici: Zum Plexus pulmonalis an der Lungenwurzel
Mediale Äste (Nervi splanchnici):
Nervus splanchnicus major: Entstammt den Grenzstrangganglien Th5–Th9
Nervus splanchnicus minor: Entstammt Th9–Th11
Parasympathisches Nervensystem (N. vagus)
Lage und Verlauf
Eintritt in die Apertura thoracis superior
Rechts: Zwischen V. brachiocephalica und Truncus brachiocephalicus.
Links: Zwischen V. brachiocephalica und A. subclavia.
Verläuft hinter der Lungenwurzel
Wendet sich nach dorsal in das hintere Mediastinum
Linker und rechter N. vagus bilden am Ösophagus den Plexus oesophageus
Aus diesem Plexus formen sich der Truncus vagalis anterior und Truncus vagalis posterior
Truncus vagalis anterior stammt aus dem linken N. vagus
Truncus vagalis posterior stammt aus dem rechten N. vagus
Ziehen durch den Hiatus oesophageus in das Abdomen
Äste
Nervus laryngeus recurrens:
Rechts: Abgabe des Nervus laryngeus recurrens dexter in der Apertura thoracis superior, der sich um die Arteria subclavia schlingt und retrograd zum Larynx verläuft
Links: Abgabe des Nervus laryngeus recurrens sinister im oberen Mediastinum, der den Aortenbogen umschlingt und ebenfalls retrograd zum Larynx verläuft
Efferente parasympathische Äste:
Schließen sich den Bronchien an und bilden zusammen mit sympathischen Ästen aus dem Grenzstrang den Plexus pulmonalis
Zum Plexus cardiacus:
Rr. cardiaci cervicales superiores
Rr. cardiaci cervicales inferiores
Rr. cardiaci thoracici
Darstellung des N. laryngeus recurrens
Ansicht von ventral
Somatisches Nervensystem (N. phrenicus):
Der primäre Nerv, der vom somatischen Nervensystem durch die Brusthöhle verläuft, ist der N. phrenicus. Dieser Nerv ist gemischt und enthält sowohl sensible als auch motorische Fasern.
Motorische Innervation: Hauptfunktion ist die Innervation des Zwerchfells
Sensorische Innervation:
Versorgt das Perikard, die Pleura parietalis
Innerviert über die Rami phrenicoabdominales Teile des Peritoneums und die parietalen sowie viszeralen Bereiche der Leber und Gallenblase
Herkunft und Eintritt:
Fasern hauptsächlich aus C4, erhält auch Fasern aus C3–C5
Verläuft auf dem M. scalenus anterior nach kaudal
Zieht zwischen A. und V. subclavia in die Apertura thoracis superior
Verlauf in der Brusthöhle:
Verläuft ventral der Lungenwurzel nach kaudal in das mittlere Mediastinum
Im Mediastinum verläuft er zusammen mit den Vasa pericardiacophrenica in einer Schicht aus lockerem faserigem Bindegewebe (Septum pleuropericardiale) zwischen Perikard und Pleura parietalis
Äste:
Rr. pericardiaci zum Herzbeutel
Sensorische Äste zur Pleura parietalis
Motorische Endäste zum Zwerchfell
Rr. phrenicoabdominales zum Peritoneum
Ansicht von ventral
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Lymphgefäße
Die wichtigsten Lymphgefäße im Brustraum sind der Ductus thoracicus und der Ductus lymphaticus dexter.
Ductus thoracicus:
Der Ductus thoracicus ist das größte Lymphgefäß des Körpers. Er sammelt die Lymphe der linken thorakalen Organe, des linken Arms, der linken Körperhälfte und der gesamten unteren Körperhälfte.
Lage und Verlauf:
Liegt in der Brusthöhle im Mediastinum superius und Mediastinum posterius vor der Wirbelsäule
Beginnt im Bauchraum an der Cisterna chyli, unterhalb des Hiatus aorticus des Zwerchfells, auf Höhe des ersten Lendenwirbels
Tritt zwischen Wirbelsäule und Aorta descendens durch den Hiatus aorticus des Zwerchfells in den Brustraum ein
Verläuft auf Höhe des Th5 nach links
Verläuft hinter dem Ösophagus zwischen der Aorta thoracica und der Wirbelsäule
Mündung:
Mündet in den linken Venenwinkel (Angulus venosus), den Zusammenschluss von V. jugularis und V. subclavia
Zuflüsse:
Truncus jugularis sinister
Truncus subclavius sinister
Truncus bronchomediastinalis sinister
Ductus lymphaticus dexter:
Funktion:
Sammlung der Lymphe des rechten oberen Quadranten des Körpers
Lage und Verlauf:
Liegt im Mediastinum superius
Verläuft ventral des M. scalenus anterior zur Pleurakuppel
Mündung:
Rechter Venenwinkel
Zuflüsse:
Truncus jugularis dexter
Truncus subclavius dexter
Truncus bronchomediastinalis dexter
Lymphabflusswege im Thorax
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Zuletzt aktualisiert am 06.01.2025
Vorheriger Artikel
Zwerchfell (Diaphragma)
Nächster Artikel
Borreliose
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz