Lernkarte
Wirkstoffklasse und Etikett
Klasse-I-Antiarrhythmika
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Indikationen
- Reanimation
, wenn kein Amiodaron vorhanden - Ventrikuläre Tachykardie
- Lokalanästhesie bei intraossärer Punktion (Erwachsene)
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Kontraindikationen
- Im Rahmen der Reanimation
keine Kontraindikationen! - Überempfindlichkeit
- AV-Block II und III, sofern kein Herzschrittmacher vorhanden ist
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Dosierung
- Reanimation
Erwachsene (ALS): - Kammerflimmern
/pVT : 100 mg i.v. nach der 3. Defibrillation ,
Wiederholung mit 50 mg i.v. nach der 5. Defibrillationmöglich
- Kammerflimmern
- Ventrikuläre Tachykardie
- Initial als Bolus: 50–100 mg i.v. (1–1,5 mg/kgKG)
- Bei fehlender Wirkung: Wiederholung nach 5–10 min
- Lokalanästhesie bei intraossärer Punktion (Erwachsene)
- Initial: 40 mg/2 ml Lidocain
- Anschließend: 20 mg/1ml Lidocain
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Besonderheiten
- Die Verwendung von Lidocain als Lokalanästhetikum
bei intraossärer Punktion wird bei Kindern nicht empfohlen! - Bei Lokalanästhetika-Intoxikation
: Intravenöse Gabe von einer 20%-igen
Lipidlösung („lipidrescue“) - Initial: 1,5 ml/kgKG als Bolus
- Anschließend: Infusion von 0,25 ml/kgKG/min über 20 min
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Wirkeintritt/-dauer
- Wirkeintritt: 1–3 min
- Wirkdauer: 15–30 min
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Wirkung
- Die Klasse-I-Antiarrhythmika
sind von den Lokalanästhetika abgeleitet - Sie blockieren die schnellen Natrium
-Kanäle
→ Hierdurch wird ein größerer Reiz notwendig, um ein Aktionspotenzialauszulösen
→ Die Herzmuskelzellen sind somit weniger erregbar und es dauert länger,
bis eine Zelle erneut erregt werden kann
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Nebenwirkungen
- Bradykardie
- AV-Blockierungen
- Schwindel, Verwirrtheit
- Übelkeit
- Krampfanfall
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Quellen
- B. Braun Melsungen AG: Fachinformation Lidocain 1 % B. Braun Injektionslösung, Stand: Oktober 2014
- Leitlinie: Reanimation 2021 – Leitlinien kompakt. German Resuscitation Council (GRC), überarbeitete Version 2022
- S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie), Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI), Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI)
- Aktories K, Förstermann U, Hofmann FB, Flockerzi V (Hrsg.): Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 13. Auflage, 2022. ISBN: 978-3-437-42622-3
- Wanka V, Weiß S: Medikamente im Rettungsdienst. Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2019. ISBN: 978-3-13-242824-9