Zusammenfassung
Lipidsenker kommen bei der Therapie von Fettstoffwechselstörungen („Dyslipidämien“) und im Rahmen der Primär- und Sekundärprävention von kardiovaskulären Erkrankungen zum Einsatz.
Physiologie
Die verschiedenen Fette
- Chylomikronen
enthalten insbesondere Triglyzeride (TAG) - Das LDL
enthält verhältnismäßig viel Cholesterin und Apolipoprotein
B-100 - Das Lipoprotein (a) ist eine Unterform des LDLs
- Das HDL
besteht vor allem aus Phospholipiden und Apolipoproteinen
Die aufgenommenen Fette
Atherogenität
Die Bestimmung der Blutfettwerte ist insbesondere in der kardiovaskulären Prävention von Bedeutung.
- Die Blutfette
spielen eine wichtige Rolle in der Entstehung von Atherosklerose - In der Pathogenese der Atherosklerose
spielt vor allem das LDL eine entscheidende Rolle, da dies von Makrophagen in den Gefäßwänden phagozytiert wird ⟶ Diese können das LDL nicht abbauen, gehen zugrunde und es kommt in der Folge zu einer Entstehung von atherosklerotischen Plaques - Auch das Lipoprotein (a) spielt eine wichtige Rolle in der Pathogenese der Atherosklerose
- Das HDL
-Cholesterin hingegen senkt das Risiko einer koronaren Atherosklerose
⟶ HDLwird im Volksmund daher als „gutes“ und LDL als „schlechtes“ Cholesterin bezeichnet
Wirkorte
Das Ziel der Therapie mit Lipidsenkern ist die Absenkung der Blutfette
Man unterscheidet zwei verschiedene Indikationen:
- Primärprävention: verhindert bzw. verzögert den Eintritt einer atherosklerotischen Erkrankung
- Sekundärprävention: verhindert bzw. verzögert den Progress einer bereits manifesten Erkrankung (pAVK, KHK, ischämischer Schlaganfall
)
InfoEine medikamentöse lipidsenkende Therapie
sollte immer auch von einer Lebensstilintervention begleitet werden.
Übersicht
Wirkstoffe | Wirkung | Indikationen | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Statine
|
|
|
Nebenwirkungen:
Kontraindikationen
|
Fibrate
|
|
|
Nebenwirkungen:
Kontraindikationen:
|
Cholesterinresorptions-Inhibitor
|
|
| Nebenwirkungen:
Kontraindikationen:
|
PCSK9-Inhibitoren
|
|
|
Nebenwirkungen:
|
Anionenaus-tauscherharz
|
|
|
Nebenwirkungen:
Kontraindikationen:
|
Videos
Quellen
- Freissmuth et al.: Pharmakologie und Toxikologie. Springer 2012, ISBN: 978-3-642-12353-5.
- Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2012
- Lüllmann et al.: Pharmakologie und Toxikologie. 15. Auflage Thieme 2002, ISBN: 3-133-68515-5
- Wehling: Klinische Pharmakologie. 2. Auflage Thieme 2011, ISBN: 978-3-131-60282-4