Zusammenfassung
Lithiumsalz wird als Stimmungsstabilisator bei psychischen Erkrankungen verwendet. Es hat eine enge therapeutische Breite
Wirkung
- Der genaue Wirkmechanismus ist unbekannt
- Antimanisch
- Antidepressiv
- Antipsychotisch
- Antisuizidal → Lithium reduziert die Suizidalität
Indikationen
- Akuttherapie:
- Manische Episoden
- Depressiver Episoden → Zur Augmentation (Verstärkung) einer Therapie mit Antidepressiva
- Phasenprophylaxe:
- Bipolare Störungen (1. Wahl)
- Schizoaffektive Störungen
Nebenwirkungen
| Organsystem | Nebenwirkung | |
|---|---|---|
| ZNS und Psyche |
| |
| Herz |
| |
| Schilddrüse |
| |
| Niere | Abbildung verwendet gemäß Freepik-Premium-Lizenz. Dieses Bild darf ggf. nur mit einer entsprechenden Freepik-Premium-Lizenz außerhalb der Medi Know-Materialien verwendet werden. |
|
| GI-Trakt | Abbildung verwendet gemäß Freepik-Premium-Lizenz. Dieses Bild darf ggf. nur mit einer entsprechenden Freepik-Premium-Lizenz außerhalb der Medi Know-Materialien verwendet werden. |
|
| Haut | Abbildung verwendet gemäß Flaticon-Premium-Lizenz. Dieses Bild darf ggf. nur mit einer entsprechenden Flaticon-Premium-Lizenz außerhalb der Medi Know-Materialien verwendet werden. |
|
| Wasserhaushalt | Abbildung verwendet gemäß Flaticon-Premium-Lizenz. Dieses Bild darf ggf. nur mit einer entsprechenden Flaticon-Premium-Lizenz außerhalb der Medi Know-Materialien verwendet werden. |
|
Kontraindikationen
- Gestörter Natriumhaushalt (insbesondere Hyponatriämie
) - Schwere Niereninsuffizienz
- Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Schwangerschaft
Wechselwirkungen
- NSAR
(außer ASS), ACE-Hemmer , AT1-Rezeptorblocker und Diuretika (v.a. Schleifendiuretika und Thiazide) führen zu einer verminderten renalen Lithiumausscheidung und zu erhöhten Lithiumspiegeln - Hyponatriämie
führt zu einer gesteigerten Lithiumresorption
→ Gefahr einer Lithiumintoxikation - Hypernatriämie
führt zu einer reduzierten Lithiumresorption
Lithiumintoxikation
DefinitionLithiumintoxikation
- Lithiumspiegel >1,5 mmol/l → Intoxikationssymptomatik
- Lithiumspiegel >4-5 mmol/l → Lebensgefahr
- Ätiologie
- Überdosierung
- Niereninsuffizienz
- Medikamenten-Wechselwirkungen (s.o.)
- Hyponatriämie
: natriumarme Ernährung, Diarrhö, Erbrechen, starkes Schwitzen, etc.
- Klinik
- Verwirrtheit
- Apathie
- Verwaschene Aussprache
- Grobschlägiger Tremor
- Faszikulationen
- Epileptischer Anfall
- Ataxie
- Downbeat-Nystagmus
- Herzrhythmusstörungen
- Hypotension
- Therapie
- Lithium absetzen!
- Magenspülung
- Ggf. Hämodialyse
- Symptomatische Behandlung der Komplikationen (Hypotension, Herzrhythmusstörungen, epileptische Anfälle)
Quellen
- Freissmuth et al.: Pharmakologie und Toxikologie. Springer 2012, ISBN: 978-3-642-12353-5.
- Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2012
- Lüllmann et al.: Pharmakologie und Toxikologie. 15. Auflage Thieme 2002, ISBN: 3-133-68515-5
- Wehling: Klinische Pharmakologie. 2. Auflage Thieme 2011, ISBN: 978-3-131-60282-4

