Logo Image

Lungen- und Rippenfell (Pleura)

4 Minuten Lesezeit

Einleitung

Jede Lunge ist von einer zweiblättrigen serösen Haut, der Pleura, umgeben:

  • Lungenfell (Pleura visceralis): Stellt das innere Blatt der Pleura dar und umhüllt beide Lungenflügel und geht am Lungenhilum in das äußere Blatt, der Pleura parietalis über, wodurch eine Umschlagfalte entsteht, die als Lig. pulmonale bekannt ist
  • Rippenfell (Pleura parietalis): Stellt das äußere Blatt dar und bedeckt die Brusthöhle von innen
    • Pars costalis: Überzieht die Innenseite der Rippen
    • Pars diaphragmatica: Befindet sich an der Oberseite des Zwerchfells
    • Pars mediastinialis: Bedeckt das Mediastinum
    • Pars cervicalis: Bildet die Pleurakuppel (Cupula pleurae) und befindet sich an der Lungenspitze

Zwischen den beiden Blättern befindet sich der Pleuraspalt (Cavitas pleuralis), wo pro Pleuraspalt ca. 5-10 ml Flüssigkeit enthalten sind. Die Pleuraflüssigkeit dient als Schmiermittel, das die Reibung zwischen den Pleurablättern während der Atembewegungen minimiert. Sie wird von den Mesothelzellen der Pleura produziert und durch Lymphgefäße resorbiert, um ein konstantes Volumen zu halten.

 Merke

Die Pleura parietalis mit Pleurakuppel ragt leicht (3 cm) über die obere Thoraxöffnung hinaus.

Zuletzt aktualisiert am 23.09.2024
Lunge (Pulmo)
Aufbau des Herz-Kreislauf-Systems
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz