Die männlichen Geschlechtsorgane lassen sich in äußere und innere Geschlechtsorgane unterteilen.
Äußere Geschlechtsorgane
Glied (Penis)
Hodensack (Skrotum) mit Hodenhüllen
Innere Geschlechtsorgane
Hoden (Testes)
Nebenhoden (Epididymis)
Samenleiter (Ductus deferens)
Samenleiterampulle (Ampulla ductus deferentis)
Akzessorische Geschlechtsdrüsen
Bläschendrüsen (Glandulae vesiculosae)
Vorsteherdrüse (Prostata)
Cowper-Drüsen (Glandulae bulbourethrales)
Funktionen
Die männlichen Geschlechtsorgane sind für die Produktion, Reifung und den Transport der Spermien sowie für die Produktion von Testosteronverantwortlich. Bei sexueller Erregung füllen sich die Schwellkörper des Penis mit Blut, was zu einer Erektion führt. Während des Samenergusses werden die Spermien durch den Samenleiter in die Harnröhre befördert und mit Sekreten vermischt, bevor sie als Ejakulat ausgestoßen werden.
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Zuletzt aktualisiert am 16.12.2024
Vorheriger Artikel
Harnröhre (Urethra)
Nächster Artikel
Hoden (Testis) und Hodensack (Skrotum)
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz