Einleitung
Ein metabolisches Syndrom beschreibt eine Kombination aus den kardiovaskulären Risikofaktoren: stammbetonte Adipositas
Definition
1. Zentrale (stammbetonte) Adipositas
2. Zusätzlich zwei weitere Faktoren:
- Erhöhte Triglyceridwerte
: >150 mg/dl - Erniedrigtes HDL
-Cholesterin: Frauen <50 mg/dl; Männer <40 mg/dl - Spezifische Behandlung der erhöhten Triglyceridwerte oder der erniedrigten HDL
-Cholesterinwerte - Erhöhte Blutdruckwerte: systolisch >130 mmHg oder diastolisch >85 mmHg
- Erhöhter Nüchternblutzucker >100 mg/dl oder Diabetes mellitus Typ 2
3. Erweiterte Kriterien:
- Albuminurie Grad A2, Hyperandrogenämie bei Frauen, gestörte Fibrinolyse
- Hyperurikämie
: liegt häufig begleitend vor, jedoch wahrscheinlich kein Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
Begriff | Body-Mass-Index |
Untergewicht | <18,5 |
Normalgewicht | 18,5-24,9 |
Übergewicht | 25,0-29,9 |
Adipositas | 30,0-34,9 |
Adipositas | 35,0-39,9 |
Adipositas | >40 |
Abdominelle Adipositas | Taillenumfang >88 cm (Frauen) und >102 cm (Männer) |
BMI Bei Kindern: alters- und geschlechtsspezifische Berechnung |
Komplikationen einer Adipositas
Adipositas
- Insulinresistenz ➜ Diabetes mellitus Typ 2
- Dyslipoproteinämie: verringertes HDL
, erhöhtes LDL , Hypertriglyceridämie - Kardiovaskuläre Erkrankungen wie z.B. eine KHK
- Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates: z.B. Arthrose
- Karzinome: Ösophaguskarzinom
, Kolonkarzinom, Mammakarzinom, Nierenzellkarzinom - Hyperurikämie
➜ Gicht - Gestörte Fibrinolyse
- Hormonelle Störungen: z.B. Hyperandrogenämie bei Frauen oder Testosteronmangel bei Männern
- Demenz
- Pulmonale Komplikationen: z.B. Schlafapnoe-Syndrom
Therapie
Siehe auch Artikel
- Ernährungsumstellung
und körperliche Aktivität - Ggf. Verhaltenstherapie oder Gruppentherapie
- Therapie der einzelnen Risikofaktoren/Erkrankungen des metabolischen Syndroms:
- Therapie der arteriellen Hypertonie
- Therapie der Dyslipidämien
- Therapie des Diabetes mellitus
- Therapie der arteriellen Hypertonie
- Therapie der Adipositas
: - Bei allen Patient:innen: Ernährungs-, Bewegungs-, und Verhaltenstherapie
- Ggf. begleitend Orlistat: hemmt Lipasen im Gastrointestinalbereich und vermindert somit die Absorption
von Fetten

https://magenverkleinerung.tips/, CC BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons
- Bei ausbleibendem Therapieerfolg bei einer Adipositas
permagna: ggf. bariatrische Chirurgie - Operation mit dem Ziel einer reduzierten Nahrungsaufnahme
- z.B. durch einen Roux-Y-Magenbypass oder einen Schlauchmagen (Verkleinerung des Magenvolumens ➜ schnelleres Sättigungsgefühl und/oder Ausschalten eines Dünndarmabschnittes ➜ künstlich herbeigeführte Malabsorption
) - Anschließend ist dennoch eine Ernährungsumstellung
und körperliche Aktivität erforderlich
- Prävention: ausgewogene bedarfsgerechte Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität
Lernkarte zum Download

TippUnsere Lernkarten-Sammlung wächst täglich – mit dem Gönnjamin- oder Premium-Abo gibt es Zugriff auf alle Artikel mit Lernkarten inklusive Download. Jetzt im Shop freischalten und noch effizienter lernen
🚀
Quellen
- Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Dyslipidamien, European Society of Cardiology (ESC), Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
- S3-Leitlinie Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften