Einleitung
Die Kernteilung eukaryotischer Zellen, die als Mitose bezeichnet wird, ist ein wichtiger Prozess, der zur Entstehung von genetisch identischen Tochterzellen führt.
- Voraussetzung für die Mitose ist die vorherige Replikation der DNA in der S-Phase der Interphase
- Die Mitosephasen lassen sich in Pro-, Meta-, Ana- und Telophase einteilen. In jeder Phase befinden sich unterschiedliche Anzahlen von Chromosomen und Chromatiden in der Zelle
- Der haploide Chromosomensatz, der die Anzahl der Chromosomen pro einfachem Chromosomensatz angibt, wird als 1n bezeichnet. Der diploide Chromosomensatz, der die Anzahl der Chromosomen pro doppeltem Chromosomensatz angibt, wird als 2n bezeichnet
- Der DNA-Gehalt einer haploiden Zelle wird mit 1C angegeben. Wenn eine Zelle einen 2C-Gehalt aufweist, bedeutet das, dass sie die doppelte DNA-Menge einer haploiden Zelle enthält. Ein 4C-Gehalt steht für den vierfachen DNA-Gehalt
- Die Mitose ist ein wichtiger Prozess, der zur Zellteilung und -vermehrung beiträgt, aber auch zur Reparatur von Gewebeschäden beitragen kann
- AbnormaleMitosen können zu genetischen Veränderungen und Krebs führen