Logo Image

Monosaccharide

EP
8 Minuten Lesezeit

Einteilung der Monosaccharide

Monosaccharide sind die einfachsten Kohlenhydrate und die Grundbausteine komplexerer Zucker wie Disaccharide und Polysaccharide. Sie werden anhand verschiedener Kriterien eingeteilt, darunter die funktionelle Gruppe, die Anzahl der Kohlenstoffatome und die Ringgröße.

  • Funktionelle Gruppe
    • Monosaccharide werden basierend auf ihrer funktionellen Gruppe in Aldosen und Ketosen unterteilt.
    • Aldosen: Besitzen eine Aldehydgruppe (-CHO) am ersten Kohlenstoffatom. Beispiel: D-Glycerinaldehyd
    • Ketosen: Besitzen eine Ketogruppe (C=O) an einem der inneren Kohlenstoffatome (meist C2). Beispiel: Dihydroxyaceton
  • Anzahl der Kohlenstoffatome
    • Monosaccharide werden auch nach der Anzahl der Kohlenstoffatome klassifiziert:
      • Triosen: 3 Kohlenstoffatome, z.B. D-Glycerinaldehyd und Dihydroxyaceton.
      • Pentosen: 5 Kohlenstoffatome, z.B. D-Ribose.
      • Hexosen: 6 Kohlenstoffatome, z.B. D-Glucose.
  • Ringgröße
    • Monosaccharide können in Furanosen (fünfgliedriger Ring) oder Pyranosen (sechsgliedriger Ring) vorliegen, je nach Reaktion der Carbonylgruppe mit einer Hydroxylgruppe innerhalb des Moleküls
    • Beispiel: D-Ribose bildet meist einen fünfgliedrigen Ring (Furanose), während D-Glucose typischerweise einen sechsgliedrigen Ring (Pyranose) bildet.
  • Beispiele für Monosaccharide
    • D-Glycerinaldehyd: eine Aldotriose (drei C-Atome) mit Aldehydgruppe. Es ist das einfachste chiralische Kohlenhydrat. 

       Merke

      Chiralität bedeutet, dass Moleküle wie unsere Hände nicht deckungsgleich mit ihrem Spiegelbild sind. Entscheidend dafür ist ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, also ein C-Atom mit vier verschiedenen Bindungspartnern.
      Solche Moleküle existieren in zwei spiegelbildlichen Formen – den Enantiomeren. In der Biologie ist meist nur eine dieser Formen aktiv (z. B. D-Glucose vs. L-Glucose).

    • Dihydroxyaceton: Eine Ketotriose, ebenfalls mit drei Kohlenstoffatomen, aber ohne chirales Zentrum. Es ist das einfachste Keton
    • D-Ribose: Eine Aldopentose mit fünf Kohlenstoffatomen. Sie spielt eine zentrale Rolle in der RNA-Struktur
    • D-Glucose: Eine Aldohexose mit sechs Kohlenstoffatomen. Sie ist der wichtigste Energielieferant für den menschlichen Stoffwechsel
    • D-Mannose: Eine Aldohexose, die strukturell der D-Glucose ähnelt. Sie spielt eine Rolle im Stoffwechsel und in der Bildung von Glycoproteinen
    • D-Galactose: Eine Aldohexose, die in Milchzucker (Lactose) vorkommt. Sie ist wichtig für den Aufbau von Zellmembranen und Glycolipiden
    • D-Fructose: Eine Ketohexose mit sechs Kohlenstoffatomen. Sie kommt in vielen Früchten vor und ist ein wichtiger Bestandteil des Haushaltszuckers (Saccharose)
Monosaccharide
Zuletzt aktualisiert am 15.09.2025
Grundlagen Kohlenhydrate
Stereochemie
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz