Logo Image

Motorische Funktion des Hirnstamms

2 Minuten Lesezeit

Einleitung

Der Hirnstamm ist zuständig für die Koordination der Stützmotorik, d.h. für die Sicherung der Körperhaltung im Raum (sogenannte posturale Stabilität) und der Anpassung an aktuelle Gegebenheiten, wie es z.B. beim Gehen der Fall ist.

Für diese Funktionen besitzt der Hirnstamm eine Vielzahl von Bahnen, über die er γ- Motoneurone, α-Motoneurone und spinale Reflexe in ihrer Aktivität beeinflussen kann. Dabei erhält er Informationen vom vestibulären System und von übergeordneten Zentren wie dem Kleinhirn und der Großhirnrinde und passt sich so den aktuellen Haltungsanforderungen an.

Der Hirnstamm umfasst zahlreiche motorisch relevante Kerngebiete:

  • Nucleus ruber (roter Kern): spielt eine Rolle bei der Kontrolle der Bewegungen der Extremitäten
  • Mediale und laterale Anteile der Formatio reticularis: beteiligt an der Steuerung verschiedener motorischer Funktionen
  • Nucleus vestibularis lateralis (Deiters-Kern): wichtig für die Gleichgewichtserhaltung und Körperhaltung
Zuletzt aktualisiert am 21.09.2024
Basalganglienschleife
Motorische Funktion des Kleinhirns
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz