Einleitung
Die Innervation der unteren Extremität erfolgt über die Rami ventrales der Spinalnerven des Lenden- und Kreuzabschnitts (Th12-S4) des Plexus lumbosacralis. Der Plexus lumbosacralis wird weiter in Plexus lumbalis (Th12-L4) und Plexus sacralis (L4-S4) unterteilt.
Äste des Plexus lumbalis:
- N. iliohypogastricus
- N. ilioinguinalis
- N. genitofemoralis
- N. cutaneus femoris lateralis
- N. femoralis
- N. obturatorius
- Rr. musculares
Merkhilfe: In Indien Gibt´s Kaum Frisches Obst!

Andreas Raether, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons. Diese Abbildung ist ein Derivat, der oben angegebenen Quelle. Es wurden die Markierungen und Beschriftungen ergänzt.
Äste des Plexus sacralis:
- N. gluteus superior
- N. gluteus inferior
- N. cutaneus femoris posterior
- N. ischiadicus
- N. pudendus
- Rr. musculares
Merkhilfe: Großer Gott kann isch pauken!

Andreas Raether, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons. Diese Abbildung ist ein Derivat, der oben angegebenen Quelle. Es wurden die Markierungen und Beschriftungen ergänzt.
Plexus lumbalis
Einleitung
Der Plexus lumbalis ist hauptsächlich für die Versorgung der Muskeln und Hautbereiche im proximalen, ventralen Abschnitt der unteren Extremität zuständig, insbesondere für die Vorderseite des Oberschenkels. Der M. quadratus lumborum, M. psoas major und minor, M. iliacus und Mm. intertransversarii lumborum werden aus direkten Ästen des Plexus lumbalis innerviert.
N. iliohypogastricus:
Ursprung |
|
---|---|
Verlauf |
|
Äste |
|
Faserqualität |
|
Innervationsgebiet |
|
Ansicht von ventral

N. ilioinguinalis
Ursprung |
|
---|---|
Verlauf |
|
Äste |
|
Faserqualität |
|
Innervationsgebiet |
|
Ansicht von ventral

N. genitofemoralis
Ursprung |
|
---|---|
Verlauf |
|
Äste |
|
Faserqualität |
|
Innervationsgebiet |
|
Ansicht von ventral

N. cutaneus femoris lateralis
Ursprung |
|
---|---|
Verlauf |
|
Faserqualität |
|
Innervationsgebiet |
|
Klinik |
|
Ansicht von ventral

N. femoralis
Ursprung |
|
---|---|
Verlauf |
|
Hauptäste |
|
Faser-qualität |
|
Innervationsgebiet |
|
Klinik |
|
Ansicht von ventral

Ansicht von ventral

N. obturatorius
Ursprung |
|
---|---|
Verlauf |
|
Äste |
|
Faser-qualität |
|
Innervationsgebiet |
|
Klinik |
|
Links: Ansicht von ventral; Rechts: Ansicht von medial

Ansicht von ventral

Plexus sacralis
Der Plexus sacralis befindet sich ventral des Kreuzbeins. Er wird von den Spinalnerven L4-S4 gebildet. Er versorgt die Rückseite des Oberschenkels, den Unterschenkel und den gesamten Fuß. Der M. piriformis, Mm. gemelli,
M. obturatorius internus und der M. quadratus femoris werden aus direkten Ästen des Plexus sacralis innerviert.
Ursprung |
|
---|---|
Verlauf |
|
Äste |
|
Faserqualität |
|
Innervationsgebiet |
|
Klinik |
|
N. gluteus superior
Ursprung |
|
---|---|
Verlauf |
|
Äste |
|
Faserqualität |
|
Innervationsgebiet |
|
Klinik |
|
Sagittalschnitt eines männlichen Beckens

Ansicht von dorsal

N. gluteus inferior
Ursprung |
|
---|---|
Verlauf |
|
Faserqualität |
|
Innervationsgebiet |
|
N. cutaneus femoris posterior
Ursprung |
|
---|---|
Verlauf |
|
Äste |
|
Faserqualität |
|
Innervationsgebiet |
|
Ansicht von dorsal

N. ischiadicus
Ursprung |
|
---|---|
Verlauf |
|
Äste |
|
Faserqualität |
|
Innervationsgebiet |
|
Ansicht von dorsal

N. tibialis (Ast des N. ischiadicus)
Ursprung |
|
---|---|
Verlauf |
|
Äste |
|
Faserqualität |
|
Innervations- gebiet |
|
Klinik |
|
Links: Ansicht von dorsal; Rechts: Ansicht von plantar

N. fibularis communis (Ast des N. ischiadicus)
Ursprung |
|
---|---|
Verlauf |
|
Äste |
|
Faserqualität |
|
Innervations- gebiet |
|
Klinik |
|
Links: Ansicht von dorsal; Mitte und Rechts: Ansicht von ventral

N. pudendus
Ursprung |
|
---|---|
Verlauf |
|
Äste |
|
Faserqualität |
|
Innervations- gebiet |
|
Schematische Darstellung des Verlaufs des N. pudendus
Ansicht von dorsal

Sagittalschnitt eines männlichen Beckens
