Logo Image

Nierensteinleiden (RD)

Nierenkolik
20 Minuten Lesezeit

Zusammenfassung

Nierensteinleiden (Urolithiasis) bezeichnet die Bildung fester Konkremente (Nierensteine) aus kristallinen Substanzen im Nierenbeckenkelchsystem oder in den ableitenden Harnwegen. Ursache ist eine Übersättigung des Urins mit bestimmten Substanzen, häufig begünstigt durch ernährungsbedingte Faktoren, Dehydratation, Stoffwechselstörungen oder Harnabflussstörungen.

Eine präklinische Relevanz ergibt sich insbesondere dann, wenn ein Stein in den Harnwegen stecken bleibt und eine Nierenkolik auslöst. Diese ist gekennzeichnet durch plötzlich einsetzende, starke, kolikartige Flankenschmerzen, die wellenförmig verlaufen und typischerweise in Unterbauch, Leiste oder Genitalbereich ausstrahlen.

Die Diagnostik erfolgt in der Klinik vor allem durch Sonografie und Computertomografie (CT). Lage, Größe und Anzahl der Steine sind entscheidend für das weitere therapeutische Vorgehen. Die Therapie reicht von konservativen Maßnahmen bis hin zu operativen Verfahren. Ziel ist neben der Entfernung der Steine auch die Prävention erneuter Steinbildung durch gezielte Prophylaxestrategien.

Zuletzt aktualisiert am 26.08.2025
Intoxikation mit Drogen
Ophthalmologische Notfälle (RD)
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz