Logo Image

Leitsymptom: Obere gastrointestinale Blutung

Obere GI-Blutung
7 Minuten Lesezeit

Definition

Eine obere gastrointestinale Blutung (OGIB) bezeichnet eine Blutung aus dem oberen Abschnitt des Verdauungstraktes, der von der Speiseröhre bis zum Duodenum reicht (proximal des Treitz-Bands). Sie kann akut auftreten und stellt häufig eine medizinische Notfallsituation dar.

Es wird unterschieden zwischen:

  • Variköser Blutung: Blutung aus Ösophagus- oder Fundusvarizen, meist verursacht durch portale Hypertension
  • Nicht-variköser Blutung: Blutungen anderer Ursachen, beispielsweise Ulkusblutung, erosive Gastritis oder Mallory-Weiss-Läsion
 Merke

Typische Symptome sind Hämatemesis (Bluterbrechen bei akuter Blutung), ggf. Hämatinerbrechen (kaffeesatzartiges Erbrechen bei sistierter oder geringer Blutung) und Meläna (schwarzer, teerartiger Stuhl). Hämatochezie (Frischblut im Stuhlgang) tritt selten bei oberer GI-Blutung auf und weist dabei in der Regel auf eine massive Blutung hin.

Hinweise auf eine GI-Blutung

Zuletzt aktualisiert am 23.04.2025
Leitsymptom: Diarrhoe
Leitsymptom: Untere gastrointestinale Blutung
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz