Lernkarte
Wirkstoffklasse und Etikett
Nicht-Opioid-Analgetika
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Indikationen
- Leichte bis mittelstarke Schmerzen
- Fiebersenkung
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Kontraindikationen
- Schwere Leberinsuffizienz
- Überempfindlichkeit
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Dosierung
- Erwachsene: 1000 mg i.v. (Infusion)
- Kinder:
- Alter 6 Monate – 2 Jahre (7–12 kgKG): 125 mg rektal
- Alter 2–8Jahre (13–25 kgKG): 250 mg rektal
- Alter >8 Jahre (>26 kgKG): 500 mg rektal
- Alter >12 Jahre (>43 kgKG): 500–1000 mg rektal
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Besonderheiten
- 1. Wahl bei Schwangerschaft und Neugeborenen
- Im Rettungsdienst in der Regel bei Kindern rektale Anwendung als Zäpfchen (Suppositorium/supp.)
- Tageshöchstdosis von maximal 60 mg/kgKG sollte auf keinen Fall überschritten werden
- Mindestens 6 bis 8 Stunden Abstand bis zur Anwendung des nächsten Zäpfchens
- Antidot: Acetylcystein
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Wirkeintritt/-dauer
- Wirkeintritt: ca. 15 min
- Wirkdauer: 4–6 Std
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Wirkung
- Der genaue Wirkmechanismus von Paracetamol ist noch nicht vollständig geklärt
- Er wird aber hauptsächlich mit einer Hemmung der zentralen Prostaglandinsynthese im Gehirn in Verbindung gebracht
- Daraus resultieren schmerzstillende (analgetische) und fiebersenkende (antipyretische) Effekte
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Nebenwirkungen
- Allergische Reaktionen
- Blutbildveränderungen
- Bei Überdosierung: Leber
- und Nierentoxisch
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Quellen
- HEUMANN PHARMA GmbH & Co. Generica KG: Fachinformation Paracetamol 500 mg Heumann Tabletten, Stand: Januar 2025
- Aktories K, Förstermann U, Hofmann FB, Flockerzi V (Hrsg.): Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 13. Auflage, 2022. ISBN: 978-3-437-42622-3
- Wanka V, Weiß S: Medikamente im Rettungsdienst. Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2019. ISBN: 978-3-13-242824-9