Der Parasympathikus ist für die Erholung und die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen in Ruhephasen zuständig. Dieser Teil des Nervensystems wird oft als das "Rest and Digest"-System bezeichnet. Die Reaktionen des Parasympathikus werden auch als trophotrop, als auf den Ernährungs- und Wachstumszustand eines Organismus wirkend, bezeichnet. Ein überwiegen der parasympathischen Reaktionen nennt man auch Vagotomie oder Trophotropie
Seine Hauptfunktionen sind die Förderung der Verdauungsprozesse und die Unterstützung regenerativer Prozesse. Der Parasympathikus senkt unter anderem die Herzfrequenz und fördert die Motilität im Gastrointestinaltrakt sowie die Sekretion von Verdauungssäften. Hierdurch trägt der Parasympathikus zur Nährstoffaufnahme und Energiegewinnung bei
Wirkung des Parasympathikus
Präganglionäre und postganglionäre Transmitter: Der Parasympathikus vermittelt seine Wirkungen durch den Neurotransmitter Acetylcholin, der sowohl von präganglionären als auch von postganglionären Neuronen freigesetzt wird
Abbau von Acetylcholin: Acetylcholin wird im synaptischen Spalt durch das Enzym Acetylcholinesterase (AChE) in Acetat und Cholin gespalten. Das Cholin wird dann wieder von den Neuronen aufgenommen
Rezeptoren: Der Parasympathikus wirkt ausschließlich über cholinerge Rezeptoren, die in nikotinerge und muskarinerge Rezeptoren unterteilt sind
Im Ganglion (Umschaltung von prä- auf postganglionär) wirken nikotinerge Acetylcholinrezeptoren (nAChR), die ligandengesteuerte Ionenkanäle sind
An den Zielorganen vermitteln muskarinerge Acetylcholinrezeptoren (mAChR), die G-Protein-gekoppelte Rezeptoren sind, die Wirkung. Diese Rezeptoren können weiter unterteilt werden und kommen in unterschiedlicher Ausprägung an den Organen vor:
M1: zentrales Nervensystem und exokrine Drüsenzellen M2: Herz und Hirnstamm M3: glatte Muskulatur, exokrine Drüsen und Belegzellen des Magens M4 und M5: beide im Gehirn, u.a. Neostriatum und Substantia nigra
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Zuletzt aktualisiert am 21.09.2024
Vorheriger Artikel
Sympathikus
Nächster Artikel
Schaltschema des vegetativen Nervensystems
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz