Logo Image

Phasen der Geburt

Geburtsperioden, Geburtsphasen
7 Minuten Lesezeit

Zusammenfassung

Eine regelrechte Geburt gliedert sich in drei Phasen, die das Fortschreiten des Kindes durch den Geburtskanal beschreiben. 

  1. Die Eröffnungsperiode markiert den Beginn der Geburt mit der Weitung des Muttermundes.
  2. In der Austrittsperiode erfolgt die Geburt des Kindes durch die aktive Mitwirkung der Mutter.
  3. Abschließend wird in der Nachgeburtsperiode die Plazenta ausgestoßen, womit der Geburtsprozess abgeschlossen wird. 

Während die Reihenfolge und der ungefähre Ablauf der Phasen bei fast allen Gebärenden gleich ist, kann die Dauer der Phasen sehr unterschiedlich sein. Dies hängt zum einen von der Anzahl der vorangegangenen Geburten ab, zum anderen aber auch vom Alter der Patientin oder bestehenden Vorerkrankungen. So finden z.B. bei Mehrgebärenden in der Eröffnungsperiode die Verkürzung des Gebärmutterhalses und die Öffnung des Muttermundes gleichzeitig statt, während diese beiden Schritte bei Erstgebärenden nacheinander ablaufen. Entsprechend ist die Eröffnungsperiode bei Erstgebärenden länger als bei Mehrgebärenden.

Die hier gegebene Beschreibung ist daher nur beispielhaft und kann individuell abweichen.

 Merke

Jede dieser Phasen wird von typischen Merkmalen begleitet, anhand derer der Geburtsfortschritt verfolgt werden kann. Anhand der Wehenform und des klinischen Bildes kann die Dauer der aktuellen Phase abgeschätzt und die weiteren Maßnahmen geplant und eingeleitet werden.

Zuletzt aktualisiert am 02.01.2025
Sonographie in der Schwangerschaft
Ermittlung der Kindslage
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz