Logo Image

Regulation der Nierenfunktion

Aldosteron, Renin-Angiotensin-Aldosteron-System, RAAS, ANP, Atriales natriuretisches Peptid
3 Minuten Lesezeit

Aldosteron: Regulation der Na+- und K+-Sekretion

Aldosteron ist ein natürliches Steroidhormon, das in der Nebennierenrinde gebildet wird. Es wirkt insbesondere in den Nieren am distalen Tubulus und den Hauptzellen des Sammelrohres, indem es die Na+-Resorption und die K+-Sekretion steigert. Intrazellulär bindet Aldosteron an einen Mineralocorticoid (MR)-Rezeptor, der als Transkriptionsfaktor die Expression von Kanälen und Pumpen fördert. In den Zellen des distalen Tubulus wird der Einbau des Na+-Cl--Cotransporters (NCC) und des ENaC gefördert. In den Hauptzellen des Sammelrohrs fördert Aldosteron die Expression des epithelialen Na+-Kanals (ENaC), der Na+/K+-ATPase und der ROMK.

Die Aldosteronsekretion wird durch eine Hyponatriämie und Hyperkaliämie gefördert. In der Folge wird somit Natrium resorbiert und Kalium sekretiert. Dem resorbierten Natrium folgt Wasser. Die Natriumresorption führt somit zu einer Volumenzunahme und einem Blutdruckanstieg. Weiterhin wird die Aldosteronausschüttung über Angiotensin II stimuliert, welches durch eine Hypovolämie, Hyponatriämie und eine renale Minderdurchblutung ausgeschüttet wird. Die Aldosteronausschüttung wird über ANP gehemmt, welches bei einer Hypervolämie sekretiert wird.

Aldosteron
Zuletzt aktualisiert am 20.09.2024
NaCl-Haushalt
Kalium-Haushalt
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz