Logo Image

Röntgen-Thorax-Befundung

Röntgen-Thorax-Interpretation
6 Minuten Lesezeit

Zusammenfassung

In der Radiologie ist ein systematisches Vorgehen und regelmäßige Übung entscheidend. Die Reihenfolge, in der Röntgenbilder beurteilt werden, kann individuell unterschiedlich sein, sollte aber von den Befunder:innen konsequent beibehalten werden, um die Vollständigkeit der Untersuchung zu gewährleisten. Es wird empfohlen, zunächst die Aufnahmequalität und das Vorhandensein von Fremdmaterial zu prüfen. Obwohl letzteres auch am Ende der Untersuchung erfolgen könnte, vereinfacht es üblicherweise den Befundungsprozess, wenn es zu Beginn durchgeführt wird.

Anschließend sollte das Röntgenbild detailliert betrachtet werden. Eine gängige Methode ist es, mit der Beurteilung „von innen nach außen“ zu beginnen und die linke mit der rechten Seite des Bildes zu vergleichen. Bei Unsicherheiten ist es hilfreich, die zweite Ebene (Seitaufnahme) zu betrachten, die bei stehenden Aufnahmen vorhanden ist, um beispielsweise zu klären, ob sich Fremdmaterial auf der Körperoberfläche oder im Körperinneren befindet.

Falls vorhanden, sollten Vorbefunde zum Vergleich herangezogen werden. Dabei kann es sich um eine frühere Röntgen-Thorax-Aufnahmen oder computertomographische Übersichtsaufnahmen handeln.

Zuletzt aktualisiert am 23.09.2024
Anatomie im Röntgen-Thorax
Fremdmaterial im Röntgen-Thorax
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz