Einleitung
Es kann anhand der Embryonalentwicklung zwischen autochthoner (ortsständiger) und nicht-autochthoner (eingewanderte) Rückenmuskulatur unterschieden werden. Die autochthone Muskulatur entwickelt sich direkt an der Wirbelsäule
Autochthone Rückenmuskulatur
Die autochthone Rückenmuskulatur wird in ihrer Gesamtheit als M. erector spinae bezeichnet und kann in einen medialen- und einen lateralen Trakt unterteilt werden. Der mediale und der laterale Trakt kann noch weiter in einzelne Systeme unterteilt werden.
- Medialer Trakt
- Spinales System: Das spinale System besteht aus den Mm. interspinales und dem M. spinalis, die zwischen den Procc. spinosi der Wirbel verlaufen. Innerviert werden sie vom medialen Ast des Ramus posterior der Spinalnerven und haben bei einseitiger Kontraktion die Funktion der Seitwärtsneigung und bei beidseitiger Kontraktion die Funktion der Dorsalextension.
- Transversospinales System: Das transversospinale System besteht aus den Mm. rotatores breves et longi, dem M. multifidus und dem M. semispinalis und verlaufen von den Procc. transversi zu den Procc. spinosi. Sie werden ebenfalls vom medialen Ast des Ramus posterior der Spinalnerven innerviert und haben bei einseitiger Kontraktion folgende Funktionen: Rotation zur kontralateralen Seite und Seitwärtsneigung zur ipsilateralen Seite. Bei beidseitiger Kontraktion bewirken sie die Dorsalextension.
- Lateraler Trakt
- Spinotransversales System: Das spinotransversale System besteht aus dem M. splenius capitis und dem M. splenius cervicis und verlaufen von den Procc. spinosi zu den Procc. transversi und zum Os occipitale bzw. Proc. mastoideus. Sie werden ebenfalls vom lateralen Ast vom Ramus posterior der Spinalnerven innerviert und haben bei einseitiger Kontraktion die Aufgabe den Kopf und die Halswirbelsäule zur gleichen Seite zu drehen und bei beidseitiger Kontraktion den Kopf und die Halswirbelsäule nach hinten zu strecken (Dorsalextension).
- Intertransversales System: Das intertransversale System besteht aus den Mm. intertransversarii posteriores cervicis, Mm. intertransversarii thoracis und Mm. intertransversarii lumborum mediales. Diese verlaufen zwischen den Procc. transversi benachbarter Wirbel. Sie werden ebenfalls vom lateralen Ast vom Ramus posterior der Spinalnerven innerviert. Ihre Funktion ist die Lateralflexion des Rumpfes zur ipsilateralen Seite bei einseitiger Kontraktion und bei beidseitiger Kontraktion tragen sie zur Erhaltung einer aufrechten Haltung bei (Stabilisierung der Wirbelsäule
) - Sakrospinales System: Das sakrospinale System besteht aus dem M. iliocostalis und dem M. longissimus, die vom Becken zu den Procc. transversi und den Rippen
laufen. Sie werden vom lateralen Ast des Ramus posterior der Spinalnerven innerviert. Ihre Funktion ist die Lateralflexion des Rumpfes zur ipsilateralen Seite bei einseitiger Kontraktion und die Dorsalextension des Rumpfes bei beidseitiger Kontraktion.
MerkeMerkhilfe: Autochthone Rückenmuskulatur
Um sich den Verlauf der Muskel besser merken zu können, kannst du die folgenden Merksätze nutzen.
- Schräg verlaufende Muskeln (Schrägsystem):
- Leider (levatores costarum) spielt (splenius) Rene (rotatores) mit (multifidus) Sabine (semispinalis)
- Gerade verlaufende Muskeln (Geradsystem):
- Ich (iliocostalis) investiere (intertransversarii) lieber (longissimus) in (interspinales) Spinner (spinalis)
Die Muskeln, die zum lateralen Trakt gehören, sind fettmakiert. Die zum medialen Trakt gehören nicht.
Fascia thoracolumbalis
Die autochthone Rückenmuskulatur ist von der Fascia thoracolumbalis umgeben. Sie besteht aus einem oberflächlichen- und einem tiefen Blatt. Das oberflächliche Blatt erstreckt sich von der Crista iliaca und den Dornfortsätzen der Lenden- und unteren Brustwirbel
Ansicht der autochthonen Rückenmuskulatur von dorsal

OpenStax AnatPhys fig.11.32 - - English labels" at AnatomyTOOL.org by OpenStax, license: Creative Commons Attribution. Source: book 'Anatomy and Physiology', https://openstax.org/details/books/anatomy-and-physiology. Diese Abbildung ist ein Derivat, der oben angegebenen Quelle. Es wurden die Markierungen und Beschriftungen ergänzt.
Nicht-autochthone Rückenmuskulatur
Die nicht-autochthone (eingewanderte) Rückenmuskulatur besteht aus den spinokostalen Muskeln, den spinoskapulären und spinohumeralen Muskeln. Die spinoskapulären- und spinohumeralen Muskeln sind bereits im Kontext der oberen Extremität erwähnt worden.
Spinokostale Muskeln:
| Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation | Funktion |
|---|---|---|---|---|
| M. serratus posterior superior |
|
|
|
|
| M. serratus posterior inferior |
|
|
|
|

