Logo Image

Staphylococcus aureus

9 Minuten Lesezeit

Zusammenfassung

Staphylococcus aureus (Staph. aureus) ist eine Spezies der Staphylokokken-Gattung. Sie gehört damit zu den grampositiven, Katalase-positiven Erregern. Als Differenzierung zu den anderen Staphylokokken-Spezies charakterisiert Staph. aureus zudem eine positive Koagulase-Reaktion. Diese gehört, gemeinsam mit weiteren Virulenzfaktoren und seiner Fähigkeit zur Toxinbildung, zu seinen wichtigsten Pathogenitätsmechanismen.

Als Teil der physiologischen Keimflora besiedelt Staph. aureus die Haut und Schleimhaut bei ca. 30% der Menschen.

Seine klinische Relevanz erlangt er als wichtigster Erreger von Eiter, sowie durch ein breites Spektrum an oberflächlichen und tiefreichenden Infektionen, die beinahe jedes Organ betreffen können. Als Erreger systemischer Infektionen spielt er vor allem hinsichtlich der Sepsis, septischen Arthritis und Endokarditis eine bedeutende Rolle.

Die Subspezies “MRSA”, steht für “Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus”. Sie präsentiert sich resistent gegenüber den häufigsten Standardantibiotika und stellt bei manifester Infektion eine therapeutische Herausforderung dar.

Zuletzt aktualisiert am 27.05.2025
Systemische Neugeboreneninfektion
Staphylococcus epidermidis
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz