Einleitung
Beim STEMI
Linksschenkelblock
Bei einem Linksschenkelblock
Bei einem STEMI
Da es bei einem akuten Myokardinfarkt auch zu einer Nekrose
Sgarbossa-Kriterien
Wenn keine Vor-EKGs
Modifizierte Sgarbossa-Kriterien
- Das erste Kriterium ist eine ST-Hebung
oder Senkung in den Ableitungen V1, V2 und oder V3 von über 1 mm, die diskordant und über 25% hoch oder tief im Vergleich zur vorherigen S- oder R-Zacke ist. - Eine ST-Senkung
über 1 mm in den Ableitungen V1, V2 und oder V3 wird ebenfalls als ischämieverdächtig bewertet. - Eine ST-Hebung
über 1 mm in V4, V5, V6, I oder aVL bei gleichzeitig positivem QRS-Komplex ist das dritte Kriterium.
Neben einem Linksschenkelblock
Bei diesen Krankheitsbildern empfiehlt es sich, das aktuelle EKG
Rechtsschenkelblock
Ein Rechtsschenkelblock
De-Winter-T-Welle
Die sogenannten De-Winter-T-Wellen
De-Winter-T-Wellen
Wellens-Syndrom
Beim Wellens-Syndrom stellen sich die Patienten nach Angina-pectoris- Beschwerden im beschwerdefreien Zustand vor. Das Wellens-Syndrom deutet auf einen bevorstehenden Myokardinfarkt aufgrund eines Verschlusses der linken Koronararterie hin. Laborchemisch zeigen sich meistens keine oder nur geringe Troponin-Erhöhungen. Dennoch ist eine sofortige Herzkatheteruntersuchung notwendig.
Im EKG äußert sich das Wellens-Syndrom meistens in den Ableitungen I, aVL, V2-V3 mit einer biphasischen und im Verlauf tief negativen T-Welle
T-Pseudonormalisierung
Auch eine Normalisierung der T-Welle
EKG-Lernkarten zum Download
Fallbeispiele
Für ein praktisches Fallbeispiel zum Thema siehe
Für ein Fallbeispiel zur gerinnungshemmenden Therapie bei einem STEMI
Für praktische EKG-Fallbeispiele zum Thema zum Üben der EKG-Auswertung
Für viele weitere praktische EKG-Fallbeispiele zum Üben siehe Ordner EKG-Fallbeispiele oder EKG-Fallbeispiele-Kurs.
Video
Quellen
- Leitlinie: Therapie des akuten Herzinfarkte: bei Patienten mit ST-Streckenhebung (STEMI), European Society of Cardiology (ESC), Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)