Einteilung und Einleitung
- Supraventrikuläre Rhythmusstörungen: zu den supraventrikulären Rhythmusstörungen gehören die supraventrikulären Extrasystolen, die supraventrikulären Tachykardien und das Vorhofflimmern
und -flattern. - Supraventrikuläre Tachykardien: zu den supraventrikulären Tachykardien gehören die AV-Knoten
-Reentry- Tachykardie , ektop atriale Tachykardien und Tachykardien bei einer zusätzlichen Leitungsbahn zwischen Vorhof und Kammer.
AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT)
Bei der AV-Knoten

Durch die kreisenden Erregungen im AV-Knoten

Bei der AV-Knoten

Akzessorische Leitungsbahn - Präexzitation

Auch wenn eine akzessorische Leitungsbahn, also eine zusätzliche Leitungsbahn zwischen dem Vorhof und der Kammer vorliegt, kann es zu supraventrikulären Tachykardien kommen. Hier wird die Erregung regelrecht durch den Sinusknoten
Da die Erregung physiologisch durch den Sinusknoten

Es kann zu kreisenden Erregungen kommen. Die Präexzitationssyndrome können daher auch als AV-Reentry-Tachykardien (AVRT) bezeichnet werden. Man unterscheidet orthodrome Tachykardien und antidrome Tachykardien.
Orthodrome Tachykardien

Bei den orthodromen Tachykardien läuft die Erregung über den AV-Knoten
Antidrome Tachykardien

Bei den antidromen Tachykardien verläuft die Erregung der Kammern über die akzessorische Leitungsbahn. Anschließend wird sie retrograd über den AV-Knoten
Ektop atriale Tachykardien
Die ektop atrialen Tachykardien kommen vorwiegend im Kindes- und Jugendalter vor. Bei diesen liegt ein zweites Erregungszentrum ektop, also außerhalb des Sinusknotens im Vorhof vor. Dieses zweite Automatiezentrum hat eine höhere Frequenz als der Sinusknoten
Da die Erregung über abnorme Bahnen im Vorhof verläuft, ist die P-Welle

Lage des ektopen Zentrums

Liegt das Erregungszentrum im linken Vorhof, so findet sich eine negative P-Welle
Ein ektopes Zentrum im kaudalen Vorhof führt zu einem negativen P in II, III und aVF.
Differenzialdiagnose ektop atriale Tachykardie und Vorhofflattern
Ektop atriale Tachykardien können mit Vorhofflattern

EKG-Lernkarten zum Download
EKG-Fallbeispiele
Für ein praktisches EKG
Für viele weitere praktische EKG
Video
Quellen
- S3-Leitlinie Vorhofflimmern, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)
- Leitlinie: supraventrikuläre Tachykardien, European Society of Cardiology (ESC), Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)