Lernkarte
Wirkstoffklasse und Etikett
Sympathomimetika
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Indikationen
- Hypotonie
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Kontraindikationen
- Hypertonie
- Hyperthyreose
- Phäochromozytom
- Engwinkelglaukom
- Mitralklappenstenose
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Dosierung
- Erwachsene:
- Pur: 0,5–1 ml i.v. als Bolus ( ¼–½ Ampulle)
- Verdünnung: Aufziehen der 2-ml-Ampulle mit 8 ml NaCl (0,9 %)
in 10-ml-Spritze → 1–3 ml i.v. als Bolus
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Besonderheiten
- Wirkverstärkung bei Kombination mit anderen Sympathomimetika
(z.B. Adrenalin) - Wirkabschwächung bei Kombination mit blutdrucksenkenden Medikamenten
(z.B. Ramipril) - Intramuskuläre Injektion (i.m.) ist möglich
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Wirkeintritt/-dauer
- Wirkeintritt: innerhalb 1 min
- Wirkdauer: ca. 1 Std
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Wirkung
- Die Kombination von Theodrenalin und Cafedrin stimuliert verschiedene
Adrenozeptoren im Körper - Das Kombinationspräparat wirkt auf β1- und β2-Rezeptoren sowie als Agonist auf Alpha-1-Rezeptoren.
- Positiv inotrop über β-Agonismus
- Vasokonstriktion über α1-Agonismus → Anstieg des Blutdrucks
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Nebenwirkungen
- Tachykardie
- Hypertonie
- Angina pectoris
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Quellen
- ratiopharm GmbH: Fachinformation Akrinor® 200 mg/2 ml + 10 mg/2 ml Injektionslösung, Stand: Mai 2025
- Aktories K, Förstermann U, Hofmann FB, Flockerzi V (Hrsg.): Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 13. Auflage, 2022. ISBN: 978-3-437-42622-3
- Wanka V, Weiß S: Medikamente im Rettungsdienst. Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2019. ISBN: 978-3-13-242824-9