Einleitung
Der Thorax besteht aus:
- Der Brustwand (Haut, oberflächliche Blutgefäße, knöcherner Thorax, Muskeln, Faszien)
- Der Brust- oder Thoraxhöhle (Cavitas thoracis)
- Den enthaltenen Thoraxorganen
Thoraxhöhle (Cavitas thoracis)
Die Thoraxhöhle (Cavitas thoracis) lässt sich unterteilen in:
- Mediastinum (Mittelfellraum)
- Cavitas pleuralis dexter (Rechte Pleurahöhle)
- Cavitas pleuralis sinister (Linke Pleurahöhle)
Begrenzung | Thoraxhöhle (Cavitas thoracis) |
---|---|
Kranial |
|
Kaudal |
|
Ventral |
|
Dorsal |
|
Jede Pleurahöhle beinhaltet eine Lunge, die von einer zweischichtigen Membran, der Pleura, umgeben ist. Das Mediastinum enthält das Herz, die großen Leitungsbahnen, die kaudale Trachea, den Ösophagus, den Thymus

OpenStax AnatPhys fig.22.2 - Major Respiratory Organs - English labels" at AnatomyTOOL.org by OpenStax, license: Creative Commons Attribution. Source: book 'Anatomy and Physiology', https://openstax.org/details/books/anatomy-and-physiology. Diese Abbildung ist ein Derivat, der oben angegebenen Quelle. Es wurden die Markierungen und Beschriftungen ergänzt.
Obere Thoraxapertur (Apertura thoracis superior):
Die obere Thoraxapertur markiert den oberen Eingang in die Thoraxhöhle und verbindet die Bindegewebsräume des Halses mit dem Bindegewebsraum der Brust. Sie dient als Durchtrittsstelle für Strukturen, die zwischen Hals und Brusthöhle verlaufen. Gebildet wird sie von folgenden Strukturen:
- Oberrand des Manubrium sterni
- 1. Rippenpaar
- 1. Brustwirbelkörper
Durchtretende Strukturen:
Strukturen | Arterien | Venen | Nerven | Lymphbahn/Lymphknoten |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| ||
|
Ansicht von ventral

Untere Thoraxapertur (Apertura thoracis inferior):
Die untere Thoraxapertur markiert den unteren Abschluss der Thoraxhöhle und somit den Wechsel zum Bauchraum. Das Diaphragma trennt beide Räume voneinander und schließt somit die untere Thoraxapertur. Begrenzt wird sie von folgenden Strukturen:
- Processus xiphoideus des Sternums
- 12. Rippenpaar
- Enden vom 11. Rippenpaar
- Rippenbogen
- 12. Brustwirbelkörper
Mediastinum
Beim Mediastinum handelt es sich um einen bindegewebigen Raum in der Brusthöhle. Das Mediastinum ist der Bereich zwischen den rechten und linken Pleurahöhlen, der von der oberen Thoraxapertur bis zur unteren Thoraxapertur reicht und von der Wirbelsäule bis zum Sternum (Brustbein) ausgedehnt ist.
Das Mediastinum beinhaltet verschiedene in der Brusthöhle verlaufenden Leitungsbahnen und Organe (außer Lunge).
Es wird in zwei Hauptteile gegliedert:
- Oberes Mediastinum (Mediastinum superius): Oberhalb des Herzbeutels
- Unteres Mediastinum (Mediastinum inferius): Auf Höhe des Herzbeutels und des Herzens und wird unterteilt in
- Vorderes Mediastinum (Mediastinum anterius)
- Mittleres Mediastinum (Mediastinum medium)
- Hinteres Mediastinum (Mediastinum posterius)
Topografie des Mediastinums (Paramedianschnitt, Ansicht von links)

Strukturen der Mediastinalräume:
Organe | Arterien | Venen | Nerven | Lymphbahn/ Lymphknoten | |
Oberes Mediastinum (Mediastinum superius) | |||||
|
|
|
|
| |
Vorderes Mediastinum (Mediastinum anterius) | |||||
|
|
| |||
Mittleres Mediastinum (Mediastinum medium) | |||||
|
|
|
| ||
Hinteres Mediastinum (Mediastinum posterius) | |||||
|
|
|
|
|
Querschnitt des Thorax (Ansicht von kranial)
