Köperregionen
Leistenregion (Regio inguinalis)
Die Leistenregion (Regio inguinalis) verbindet den Bauch mit dem Oberschenkel und wird vom Leistenkanal (Canalis inguinalis) durchzogen. Unterhalb des Leistenbandes (Lig. inguinales) befinden sich 2 Lakunen, die durch den Arcus iliopectineus in die Lacuna musculorum und die Lacuna vasorum unterteilt werden. Die Leistenregion wird durch folgende Strukturen begrenzt:
Begrenzung | Regio inguinalis |
---|---|
Kranial |
|
Kaudal |
|
Medial |
|
Inhalt |
|
Lacuna vasorum und Lacuna musculorum:
Begrenzung | Lacuna musculorum | Lacuna vasorum |
---|---|---|
Ventral |
| |
Dorsal |
|
|
Lateral |
|
|
Medial |
|
|
Durchtretene Strukturen (von medial nach lateral) |
|
|
Oberschenkelvorderseite (Regio femoris anterior)
Die Regio femoris anterior ist die Körperregion an der Vorderseite des Oberschenkels, in der sich Strukturen wie das Trigonum femorale (Schenkeldreieck) und der Canalis adductorius (Adduktorenkanal) befinden. Die Begrenzung nach kranial ist die Regio inguinalis, nach kaudal die Regio genus anterior und nach medial der Musculus gracilis. An der Basis des Trigonum femorale befindet sich die Fossa iliopectinea. Sie ist eine tiefe Rinne zwischen dem Musculus iliopsoas und dem Musculus pectineus.
Trigonum femorale (Schenkeldreieck):
Begrenzung | Trigonum femorale |
---|---|
Kranial |
|
Medial |
|
Lateral |
|
Durchtretene Strukturen (Von medial nach lateral) |
|
Merkhilfe |
|
Ansicht von ventral

Canalis adductorius (Adduktorenkanal):
Der Canalis adductorius (Adduktorenkanal) ist eine aponeurotische Gefäß-Nerven- Straße von etwa 5-7 cm Länge, die sich am mittleren Oberschenkel befindet. In ihm verlaufen die Leitungsbahnen von der Ventralseite des Oberschenkels zur Kniekehle.
Begrenzung | Canalis adductorius |
---|---|
Ventral |
|
Medial |
|
Dorsal |
|
Lateral |
|
Durchtretene Strukturen |
|
Ansicht von ventral

Canalis obturatorius:
Der Canalis obturatorius ist eine Öffnung kranial der Membrana obturatoria, die vom Foramen obturatum fast vollständig verschlossen wird. Er wird durch den Sulcus obturatorius und die Membrana obturatoria begrenzt. Er wird von der Arteria und Vena obturatoria, dem Nervus obturatorius und Lymphgefäßen durchzogen.

Gesäßregion (Regio glutealis)
Begrenzungen der Gesäßregion
Begrenzung | Regio glutealis |
Kranial |
|
Medial |
|
Lateral |
|
Kaudal |
|
Foramen ischiadica
Bei den Foramina ischiadica unterscheidet man zwischen Foramen ischiadicum majus und minus. Das Foramen ischiadicum majus befindet sich zwischen der Incisura ischiadica major und dem Os sacrum. Zwischen Incisura ischiadica minor und dem Os sacrum liegt das Foramen ischiadicum minus. Die beiden Foramina werden durch das Lig. sacrospinale und die Spina ischiadica voneinander getrennt.
Foramen ischiadicum majus:
Der durch das Foramen ischiadicum majus durchtretene M. piriformis unterteilt das Foramen ischiadicum majus in ein Foramen suprapiriforme und ein Foramen infrapiriforme.
Begrenzung | Foramen ischiadicum majus | |
Ventral |
| |
Posteromedial |
| |
Kaudal |
| |
Kranial |
| |
Durchtretene Strukturen |
|
|
Foramen ischiadicum minus:
Begrenzung | Foramen ischiadicum minus |
Kranial |
|
Kaudal |
|
Durchtretene Strukturen |
|

OpenStax AnatPhys fig.11.32 - Muscles of the Leg that Move the Foot and Toes - English labels" at AnatomyTOOL.org by OpenStax, license: Creative Commons Attribution. Source: book 'Anatomy and Physiology', https://openstax.org/details/books/anatomy-and-physiology. Diese Abbildung ist ein Derivat, der oben angegebenen Quelle. Es wurden die Markierungen und Beschriftungen ergänzt.
Canalis pudendalis (Alcock-Kanal)
Der Alcock-Kanal ist eine anatomische Leitungsbahn im Bereich des Beckenbodens. Er entsteht durch eine Duplikatur der Faszie des M. obturatorius internus und befindet sich im unteren Teil der Fossa ischioanalis. Dabei verläuft er in unmittelbarer Nähe zur Fascia diaphragmatis urogenitalis superior. Der Alcock-Kanal enthält die A. und V. pudenda interna und den N. pudendus, die für die Versorgung des äußeren Genitalbereichs und des Anus verantwortlich sind.

Hintere Knieregion (Regio genus posterior)
Die hintere Knieregion befindet sich an der Beugeseite des Knies und markiert den Übergang zwischen Oberschenkel und Unterschenkel. Die Kniekehle (Fossa poplitea) befindet sich in ihr.
Fossa poplitea (Kniekehle):
Begrenzung | Fossa poplitea |
Proximal lateral |
|
Proximal medial |
|
Distal lateral |
|
Distal medial |
|
Durchtretene Strukturen (Von oberflächlich nach tief) |
|
Merkhilfe (Von oberflächlich nach tief) |
|
Ansicht von dorsal

Knöchelregion (Regio malleolaris)
Man unterscheidet zwischen Regio retromalleolaris medialis und Regio retromalleolaris lateralis. Außerdem verstärken Haltebänder (Retinacula) die Fascia cruris (Unterschenkelfaszie).
Haltebänder | Lage | Durchlaufende Sehnen |
Retinaculum musculorum flexorum | Regio malleolaris medialis | M. flexor hallucis longus, M. tibialis posterior, M. flexor hallucis longus |
Retinaculum musculorum fibularium superius et inferius | Regio malleolaris lateralis | M. fibularis longus, M. fibularis brevis |
Retinaculum musculorum extensorum superius et inferius | Regio cruris anterior und Dorsum pedis | M. extensor hallucis longus, M. tibialis anterior, M. extensor digitorum longus |
Ansicht von lateral

Regio retromalleolaris medialis:
Die Regio retromalleolaris medialis bezeichnet den Bereich zwischen Tendo calcaneus (Achillessehne) und Malleolus medialis. In dieser Region befindet sich u.a. der Tarsaltunnel.
Tarsaltunnel:
Beteiligte Strukturen | Durchtretene Strukturen |
|
|
Ansicht von medial
Regio retromalleolaris lateralis
In der Regio retromalleolaris lateralis verlaufen die Sehnen des M. fibularis longus und des M. fibularis brevis unter dem Retinaculum musculorum fibularium superius et inferius. Außerdem verlaufen die V. saphena parva und der N. suralis in dieser Region.