Definition
Übelkeit (Nausea) ist ein unangenehmes, subjektives Gefühl im Magen
InfoRegurgitation beschreibt den passiven Rückfluss von Mageninhalt in Speiseröhre oder Mund, ohne begleitende Muskelkontraktionen (kein Würgereflex
).
Differentialdiagnosen
AchtungAkut lebensbedrohliche Differentialdiagnosen
- Diabetische Ketoazidose
- Bolusgeschehen
(Fremdkörperverlegung der Atemwege) - Akute Urämie (bei Nierenschädigung)
- Addison-Krise
- Zerebrale Blutung (z.B. Subarachnoidal- oder intrazerebrale Blutung
) - Akutes Koronarsyndrom
(ACS ) - Bakterielle Meningitis
- Ösophagusruptur (Boerhaave-Syndrom
) - Ileus (mechanisch oder paralytisch)
Weitere Differentialdiagnosen
Gastrointestinale Ursachen:
- Gastroenteristis
- Lebensmittelvergiftung
- Ulcus
ventrculi oder duodeni - (Diabetische) Gastroparese
- Mechanische Obstruktion bzw. mechanischer Ileus
: Tumor, Adhäsion, inkarzerierte Hernie, schwere Obstipation - Darmischämie oder Mesenterialinfarkt
- Refluxkrankheit
(GERD ) - Speiseröhrenverengungen (z.B. Strikturen)
- Zenker-Divertikel
- Appendizitis
- Cholezystitis
oder Gallenkolik - Pankreatitis
- Peritonitis
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Zentralnervöse Ursachen:
- Migräne
- Erhöhter Hirndruck (z.B. Tumoren, Hirnblutungen)
- Meningitis oder Enzephalitis
- Vestibuläre Hirnstammerkrankungen
Metabolische Ursachen:
- Schwangerschaft (vor allem im ersten Trimester)
- Diabetische Ketoazidose
- Lebererkrankungen (z.B. Leberzirrhose
, Hepatitis) - Nierenschädigung mit Urämie
- Erhöhte Calciumwerte (Hypercalcämie
) - Nebenniereninsuffizienz (Morbus Addison
)
Medikamenten- oder Substanzbedingte Ursachen:
- Medikamenteninduzierte Übelkeit und Erbrechen (z.B. Chemotherapie, Opioide
, Antiarrhythmika, Antikonvulsiva , Antibiotika wie Erythromycin) - Alkoholvergiftung
- Drogenkonsum (z.B. Cannabinoid-Hyperemesis-Syndrom bei starkem Cannabiskonsum)
- Vergiftungen (z.B. Schwermetalle)
Psychogene Ursachen:
- Essstörungen (z.B. Anorexia nervosa)
- Stress oder Angststörungen
Andere Ursachen:
- Reisekrankheit (Kinetose)
Red Flags
MerkeRed Flags sind Warnsymptome, die auf eine akut lebensbedrohliche Ursache hinweisen und ein sofortiges Handeln erfordern.
Red Flags
- Schockzeichen (z.B. Hypotonie, Tachykardie
, Kaltschweißigkeit, erhöhtes Laktat) - Vigilanzminderung
, fokal-neurologische Ausfälle, Schwindel, plötzliches Kopfschmerzereignis - Starke abdominelle Schmerzen mit Abwehrspannung
- Hämatemesis
(Bluterbrechen ) - Retrosternaler Schmerz, insbesondere nach heftigem Erbrechen
- Thoraxschmerzen oder Dyspnoe
AchtungGefährliche Komplikationen, v.a. bei starkem oder länger anhaltendem Erbrechen:
- Elektrolytstörungen (Natrium
, Kalium , Chlorid , Calcium ) - Metabolische Alkalose
(durch den Verlust von Magensäure ) - Dehydration bis hin zum hypovolämen Schock
- Aspiration von Mageninhalt
Erste Schritte
Basismaßnahmen
- Vitalparameter erheben, ggf. kontinuierlich überwachen: Blutdruck, Herzfrequenz
, EKG , Sauerstoffsättigung (SpO₂), Körpertemperatur - i.v. Zugang legen (bei Schock
mindestens zwei großlumige Zugänge) - 12-Kanal-EKG
, insbesondere bei Verdacht auf kardiale Ursachen - Blutabnahme mit folgenden Parametern:
- Labor:
- Entzündungsparameter: CRP
, BSG, Procalcitonin (bei V.a. Sepsis, Hinweis auf bakterielle Infektion) - Blutkulturen
: bei Verdacht auf Sepsis (mindestens zwei Sets, möglichst vor Antibiotikagabe) - Blutbild
: Leukozyten , Thrombozyten - Elektrolyte: Natrium
, Kalium , Chlorid , Calcium - Nierenparameter: Kreatinin
, GFR - Schilddrüse: TSH
- Leberparameter (Transaminasen
, Bilirubin ), - Bei Verdacht auf eine Pankreatitis: Lipase, Amylase
- Gerinnung: Quick/INR, PTT
- LDH
(Hämolyseparameter, unspezifischer Tumormarker ) - Kardiale Marker: Troponin
, CK -MB (bei Verdacht auf Myokardinfarkt) - Ausschluss Lungenarterienembolie
: D-Dimere - Bei möglicher Schwangerschaft: Beta-HCG
- Entzündungsparameter: CRP
- BGA
: - Laktat (Hinweis auf Schock
, Hypoperfusion, Exsikkose ) - Blutgase
: Hypoxämie , Hyperkapnie - pH, Elektrolyte, Hämoglobin
(Hb )
- Laktat (Hinweis auf Schock
- Labor:
Ersteindruck
- Kreislaufstabilität beurteilen (z. B. Hautkolorit, RR, HF, Vigilanz)
- Red Flags prüfen
- Akute Maßnahmen bei Auffälligkeiten:
- Schockzeichen: Schockindex
(HF/RR) berechnen, ggf. Katecholamine (Ziel-MAD 60–70 mmHg), Volumentherapie einleiten
- Schockzeichen: Schockindex
TippDie strukturierte Versorgung erfolgt nach dem xABCDE-Schema, das in Notfallsituationen standardisiert angewendet wird.
Anamnese und Fremdanamnese | Körperliche Untersuchung | Gezielte Bildgebung / Diagnostik |
---|---|---|
|
|
|
Differentialdiagnosen erkennen
Symptomatik | Diagnostik | Sonstiges | |
---|---|---|---|
Akutes Koronarsyndrom |
|
|
|
Ketoazidose |
|
|
|
Zerebrale Ischämie / Blutung |
Bei schwerem Ausmaß (Hirndruckzeichen):
|
|
|
Bakterielle Meningitis |
|
|
|
Boerhaave-Syndrom |
|
|
|
Ileus |
|
| |
Addison-Krise |
Hautveränderungen:
|
|
|
Quellen
- S2k-Leitlinie, Behandlung von spontanen intrazerebralen Blutungen, Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
- S3-Leitlinie, Therapie des Typ-1-Diabetes, Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG)
- Steffen et al.: Internistische Differenzialdiagnosen, Schattauer GmbH, 2008, ISBN: 978-3-7945-23-42.9
- Frimmel: Klinische Notfälle griffbereit, Schattauer GmbH, 2018, ISBN: 978-3-7945-3253-7
- Baenkler et al: Kurzlehrbuch Innere Medizin, Georg Thieme Verlag KG, 2021, ISBN: 978-3-13-220000-5
- Japp et al: Macleods klinische Diagnosen, Elsevier GmbH, 2018, ISBN: 978-3-437-42203-4
- Pocket-Leitlinien, Akutes Koronarsyndrom (Version 2023), Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
- S2k-Leitlinie, Ambulant erworbene bakterielle Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter, Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)