Übersicht
Die Vielzahl an Anästhesieverfahren kann mitunter verwirrend sein. Um eine klare Differenzierung zu ermöglichen, haben wir die folgende Übersicht erstellt.

Definitionen
- Balancierte Anästhesie
: Allgemeinanästhesie mit Kombination von Injektions- und Inhalationsanästhetika - Totale intravenöse Anästhesie
: Allgemeinanästhesie mit ausschließlich Injektionsanästhetika - Infiltrationsanästhesie durch Injektion des Anästhetikums in das Gewebe (z.B. chirurgische Wundversorgung)
- Oberflächenanästhesie von Haut und Schleimhaut (z.B. Rachenanästhesie bei Gastroskopie
(Spray)) - Regionalanästhesie
- Rückenmarksnahe Regionalanästhesie: Injektion der Medikamente in Spinalraum und/oder Periduralraum
- Spinalanästhesie
- Periduralanästhesie
(PDA)
- Spinalanästhesie
- Periphere Leitungsanästhesie
: gezielte Betäubung von
bestimmten Nervenbündeln oder Nerven (z.B. Leitungsblock nach Oberst für Finger und Zehen oder Plexusanästhesie) - Intravenöse Regionalanästhesie („Bier-Block“): operative Eingriffe an den Extremitäten
- Rückenmarksnahe Regionalanästhesie: Injektion der Medikamente in Spinalraum und/oder Periduralraum
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Quellen
- S1-Leitlinie: Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thrombembolieprophylaxe/ antithrombotische Medikation, 3. überarbeitete Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- S1 Leitlinie: Hygieneempfehlungen für die Regionalanästhesie, Überarbeitete Handlungsempfehlung des AK Regionalanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie (DGAI)