Logo Image

Leitsymptom: Untere gastrointestinale Blutung

7 Minuten Lesezeit

Definiton

Eine untere gastrointestinale Blutung bezeichnet einen Blutverlust distal des Treitz-Bandes (Übergang DuodenumJejunum) und umfasst somit: Dünndarm, Dickdarm (Kolon), Rektum und Anus.

Die untere GI-Blutung kann ein medizinischer Notfall sein und erfordert eine rasche, systematische Abklärung, insbesondere bei massivem Blutverlust oder hämodynamischer Instabilität.

 Merke
Typische klinische Zeichen:
  • Hämatochezie (hellrotes Blut im Stuhl, meist bei Blutungsquellen im Kolon/Rektum)
  • Meläna (schwarzer, teerartiger Stuhl) ist bei langsameren Blutungen oder verzögerter Darmpassage möglich (z.B. bei Obstipation oder Dünndarmblutung)

Hinweise auf eine GI-Blutung

 Achtung

Hämatochezie ist häufig Hinweis auf untere GI-Blutung, kann aber auch bei starker oberer GI-Blutung auftreten (z.B. massivem Ösophagusvarizenbluten mit beschleunigter Passage)

Zuletzt aktualisiert am 23.04.2025
Leitsymptom: Obere gastrointestinale Blutung
Herzinsuffizienz
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz