Lernkarte
Wirkstoffklasse und Etikett
Antihypertensiva
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Indikationen
- Hypertensiver Notfall
bei RRsys >180 mmHg oder RRdia >120 mmHg - Bei Schlaganfall
mit RRsys >220 mmHg oder RRdia >120 mmHg
AchtungCave bei Schlaganfall
: Vorsichtig absenken bis Ziel-RR: 190–200 mmHg, um ausreichende Hirnperfusion zu gewährleisten!
AchtungDie Grenzwerte für Urapdil sind teilweise von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Um Missverständnisse zu vermeiden, solltest du dich unbedingt über die lokalen Standardindikationen und Standarddosierungen informieren.
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Kontraindikationen
- Aortenisthmusstenose
- Arteriovenöser Shunt
(z.B. hämodynamisch aktiver Dialyseshunt ) - Überempfindlichkeit
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Dosierung
- Erwachsene: 10 mg langsam i.v. (maximal 50 mg i.v.)
AchtungDie Blutdrucksenkung sollte unter laufender Blutdruckkontrolle stattfinden!
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Besonderheiten
- Keine Reflextachykardie durch zentrale Hemmung des Sympathikus über Serotonin-Rezeptoren
- Wirkverstärkung bei gleichzeitiger Gabe von anderen blutdrucksenkenden Medikamenten
- Tipp: Der Blutdruck sollte in der Regel maximal um 25% vom Ausgangswert gesenkt werden
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Wirkeintritt/-dauer
- Wirkeintritt: ca. 5 min (i.v.-Gabe)
- Wirkdauer: ca. 1–3 Std
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Wirkung
- Urapidil wirkt über einen Antagonismus an postsynaptischen α1-Rezeptoren der Blutgefäße → Blutdrucksenkung
- Stimulation zentraler Serotonin- (5HT1A-) Rezeptoren
→ Hemmung der sympathischen reflektorischen Gegenregulation (Antisympathotonikum)
→ Keine Reflextachykardie
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Nebenwirkungen
- Orthostatische Dysregulation (z.B. Blutdruckabfall beim Positionswechsel vom Liegen zum Stehen)
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Gastrointestinale Beschwerden
- Übelkeit
- Müdigkeit
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Quellen
- CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH. Ebrantil® i.v. 50 mg, Injektionslösung – Fachinformation. Stand: Juli 2022
- Aktories K, Förstermann U, Hofmann FB, Flockerzi V (Hrsg.): Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 13. Auflage, 2022. ISBN: 978-3-437-42622-3
- Wanka V, Weiß S: Medikamente im Rettungsdienst. Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2019. ISBN: 978-3-13-242824-9