Einleitung
Im Urin lassen sich mittels der Urinanalytik harngängige Substanzen und Stoffe nachweisen, die im Blut
Es gibt verschiedene Formen des Probenmaterials:
- Spontanurin: spontan gelassene Urinmenge (z.B. Morgenurin = der erste Urin nach dem Schlafen) – geeignet für qualitative Untersuchungen
- Sammelurin: Urin wird über bestimmten Zeitraum (z.B. 24 Stunden) gesammelt – geeignet für quantitative Untersuchungen
- Mittelstrahlurin: anfänglicher Urinstrahl wird verworfen, einige Sekunden nach Miktionsbeginn wird der Urin aufgefangen – geeignet für mikrobiologische Untersuchungen, da die Kontamination durch dieses Vorgehen reduziert ist
- Punktionsurin: Urin wird per Punktion (suprapubisch) gewonnen, um Kontaminationen zu vermeiden
Urin-Stix
Urin-Stix (U-Stix) sind ein einfaches, kostengünstiges Verfahren, das viele wertvolle Hinweise im Rahmen der Urindiagnostik liefert.
Hierzu wird ein Teststreifen in den Urin gehalten, an dem verschiedene Parameter abgelesen werden können. Der Teststreifen sollte unmittelbar nach der Uringewinnung für max. 1 Sekunde in den Urin eingetaucht werden und nach ca. 1-2 Minuten abgelesen werden.
Mit einem Urin-Stix lassen sich folgende Werte analysieren:
- pH-Wert
- Leukozyten
- Erythrozyten
- Eiweiß (Albumin
) - Glucose
- Ketone
- Urobilinogen
- Nitrit
Bei der Interpretation eines Urinteststreifens gibt es einige Fehlerquellen zu beachten. Diese sind folgend unter den einzelnen Parametern dargestellt. Weiterhin sind unter den Punkten “→ Auffällig” die möglichen diagnostischen Schritte dargestellt, die bei den jeweils auffälligen Werten im Urin-Stix anschließend zur weiteren Differenzialdiagnostik durchgeführt werden können.
Hämoglobin im Urin
Nachweis von Erythrozyten
Ist lediglich der U-Stix positiv, so spricht man von einer Mikrohämaturie. Hämoglobin im Urin
Falsch-positiv: Myoglobin
Falsch-negativ: Kontamination mit Reinigungsmitteln
→ Auffällig: Urinsediment
Leukozyten im Urin
Leukozyten
Falsch-positiv: körperliche Belastung; Fieber; Medikamenteneinnahme (ASS)
→ Auffällig: Urinkultur

Nitrit im Urin
Physiologisch ist der Urin frei von Nitrit. Ein Nachweis von Nitrit deutet auf einen bakteriellen Harnwegsinfekt mit Nitrit-bildenden Bakterien hin.
Falsch-positiv: Verzehr von roter Beete
Falsch-negativ: Neugeborene; gemüsearme Ernährung; Antibiotikabehandlung; geringe Bakterienzahl im Urin; (Enterokokken & Pseudomonaden bilden kein Nitrit)
→ Auffällig: Urinkultur
Proteinurie
Physiologisch befinden sich keine Proteine im Urin. Nach körperlicher Belastung kann es zu einer geringen Proteinurie kommen. Mittels U-Stix können nur größere Proteinmengen (insbesondere Albumin
Falsch-positiv: bei alkalischem Urin, z.B. im Rahmen eines Harnwegsinfektes
Falsch-negativ: Erhöhtes Vorkommen von Bence-Jones-Proteinen (im Rahmen eines Multiplen Myeloms), diese werden nicht durch U-Stix erkannt
→ Auffällig: Sammelurin

Glomerulus von Pharmattila, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons: Die Lizenz bezieht sich auf den Glomerulus. Die unteren Abbildungen (Harnsystem und Proteine) wurden ergänzt.
Urin-pH-Wert
Ein stark alkalischer Urin kann auf einen Harnwegsinfekt mit harnstoffspaltenden Erregern hindeuten.
Ketone im Urin
Ketone können im Urin bei verminderter Nahrungsaufnahme oder einem schlecht eingestellten Diabetes
Falsch-positiv: Einnahme von Captopril oder L-Dopa
Falsch-negativ: verspätete Untersuchung des Urins
→ Auffällig: Abklärung der Stoffwechsellage, insb. Blutzuckerbestimmung
Glucosurie
Physiologisch wird die Glucose
Falsch-positiv: Verunreinigung mit Desinfektionsmitteln; stark alkalischer oder saurer Urin
→ Auffällig: Blutzucker, Hba1c
Bilirubin im Urin
Das konjugierte/direkte Bilirubin
Falsch-negativ: Verlängerte Lagerung des Urins unter Lichteinstrahlung; erhöhte Konzentration an Nitrit
→ Auffällig: Bestimmung der Transaminasen
Urobilinogen im Urin
Das Urobilinogen
Falsch-positiv: Verzehr von roter Beete
Falsch-negativ: Lagerung des Urins unter Lichteinstrahlung
→ Auffällig: Bestimmung Bilirubin
Urinsediment
Zur weiteren Abklärung bei dem Verdacht auf uro- oder nephrologische Erkrankungen kann ein Urinsediment
Akanthozyten
Mittels eines Phasenkontrastmikroskops lassen sich dysmorphe Erythrozyten
Zylinder
Im Urinsediment
Hyaline Zylinder bestehen aus Proteinen, sie sind recht unspezifisch und können auch bei Gesunden vorkommen.
Epithelzylinder
Leukozytenzylinder
Erythrozytenzylinder
Quellen
- S2k-Leitlinie Rationelle Labordiagnostik zur Abklärung Akuter Nierenschädigungen und Progredienter Nierenerkrankungen, Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V. (DGKL)
- S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten, Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)(