Logo Image

Visuelles System

28 Minuten Lesezeit

Auge: Übersicht des Aufbaus

Das Auge setzt sich zusammen aus dem Augapfel, dem Sehnerv, den Augenlidern, dem Tränenapparat und den äußeren Augenmuskeln. Die knöchernen Augenhöhlen, die Orbitae, umgeben und schützen das Auge. 

Augapfel (Bulbus oculi) 

Am Augapfel lassen sich 3 Augenkammern unterscheiden: 

  • Vordere Augenkammer: liegt zwischen Hornhaut (Kornea) und der Iris
  • Hintere Augenkammer: befindet sich zwischen Iris, Ziliarkörper und der Linse
  • Glaskörperraum (Camera vitrea): Dient dem Formerhalt des Bulbus oculi 

Die vordere und die hintere Augenkammer werden durch die Linse und die Iris (Regenbogenhaut) voneinander getrennt. 

Der Augapfel ist von drei Häuten umgeben, die ihrerseits weiter untergliedert werden können. Von außen nach innen sind dies die: 

  • Äußere Augenhaut (Tunica fibrosa bulbi)
    • Kornea (Hornhaut)
    • Sklera (Lederhaut)
  • Mittlere Augenhaut (Tunica vasculosa bulbi, Uvea)
    • Choroidea (Aderhaut)
    • Corpus ciliare (Ziliarkörper)
    • Iris (Regenbogenhaut)
  • Innere Augenhaut (Tunica interna bulbi)
    • Retina (Netzhaut) 

Das Auge besteht aus 2 wichtigen funktionellen Einheiten: 

  • Dioptrischer Apparat: beschreibt alle lichtbrechenden Strukturen des Auges. Darunter zählt: Kornea (Hornhaut), Humor aquosus (Kammerwasser), Lens oculi (Augenlinse) und Corpus vitreum (Glaskörper). Dient der Lichtbrechung, Lichtleitung und Bildentstehung
  • Lichtwahrnehmender Apparat (Netzhaut): in der die lichtempfindlichen Zellen die Photonen in elektrische Signale umwandeln 
Auge - Aufbau
Zuletzt aktualisiert am 16.01.2025
Grundlagen der Sensorik
Auditorisches System
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz