Zusammenfassung
Die Vitalparameter sind wichtige klinische Indikatoren für die Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustands einer Person. Sie können Hinweise auf akute oder chronische Erkrankungen geben und helfen bei der Überwachung des Krankheitsverlaufs sowie der Therapie. Die routinemäßige Überprüfung der Vitalparameter bei der körperlichen Untersuchung ist daher eine wichtige Maßnahme zur Früherkennung und Diagnose von Erkrankungen.
Normwerte bei Erwachsenen
Vitalparameter | Normwerte (Erwachsene) | Messmethode | Klinische Relevanz |
---|---|---|---|
Herzfrequenz | 60–100/min | Puls | Kreislaufbelastung, Tachy-/Bradykardie |
Blutdruck (RR) | 120/70 mmHg | RR-Manschette | Hypotonie, Hypertonie, Perfusionsdruck |
Atemfrequenz | 12–20/min | Beobachtung, Monitoring | Ateminsuffizienz, metabolische Entgleisung |
Körpertemperatur | 36,3–37,4 °C | Ohr, rektal, axillär | Fieber |
Sauerstoffsättigung | 95-100 % | Pulsoxymetrie | Oxygenierungsstatus, Hypoxie |
Blutzucker (BZ) | < 100 mg/dl (nüchtern) | Kapillarblut | Hypo-/Hyperglykämie, Bewusstseinsveränderung |
InfoDie hier angegebenen Vitalparameter stellen durchschnittliche Referenzwerte dar. In der Fachliteratur können sich die Grenzwerte je nach Quelle, Alter, Messmethode und klinischem Kontext geringfügig unterscheiden.
Normwerte Kinder
Die Vitalparameter von Kindern unterscheiden sich deutlich von denen Erwachsener – sowohl in Bezug auf die Normbereiche als auch auf die Interpretation. Sie sind stark vom Alter, der Aktivität und dem Entwicklungsstand abhängig. Eine altersgerechte Einordnung ist essenziell für die korrekte Beurteilung des klinischen Zustands.
MerkeKinder sind keine kleinen Erwachsenen
- Die Herzfrequenz
und Atemfrequenz sind bei Säuglingen und Kleinkindern physiologisch deutlich höher als bei Erwachsenen - Der Blutdruck steigt mit dem Alter allmählich an
- Abweichungen von den Normwerten sollten immer im Zusammenhang mit dem klinischen Bild beurteilt werden
Altersgruppe | Blutdruck (mmHg) | Herzfrequenz | Atemfrequenz |
---|---|---|---|
Neugeborene | 60/30 | 80–180 | 30–50 |
Kleinkinder | 100/65 | 80–150 | 20–30 |
Schulkinder | 105/70 | 75–110 | 16–25 |
Jugendliche | 115/75 | 60–100 | 12–18 |
Vitalparameter
Herzfrequenz :
- Definition: Maß für die kardiale Pumpfrequenz
- Klinische Bedeutung: Reaktion auf Schmerz, Fieber
, Hypovolämie, Hypoxie, Schock - Werte:
- Normwert: 60–100 Schläge/min
- Bradykardie
: <60/min - Tachykardie
: >100/min
Blutdruck:
- Definition: Maß für die arterielle Druckverhältnisse, entscheidend für die Gewebeperfusion
- Klinische Bedeutung: Reaktion auf Volumenstatus, Gefäßtonus, Herzleistung
- Werte:
- Normotonie: 120/70 mmHg
- Hypotonie: <100/60 mmHg
- Hypertonie: >140/90
Arterielle Hypertonie | |
---|---|
Optimal | <120/70 mmHg |
Erhöhter Blutdruck | 120–139/70–89 |
Hypertonie Grad I | 140-159/90-99 mmHg |
Hypertonie Grad II | 160-179/100-109 mmHg |
Hypertonie Grad III | >180/110 mmHg |
Hypertensive Krise | >180/110 mmHg |
Hypertensiver Notfall | >230/120 mmHg bzw. Hypertonie mit akuten Organschäden |
Maligne Hypertonie | Diastolisch >120 mmHg |
TippDie Blutdruckmessung
sollte in sitzender Position nach einer Ruhepause von 5 Minuten an beiden Armen gemessen werden. Der Blutdruck sollte hierbei auf Herzhöhe gemessen werden. Die Person sollte bis 30 Minuten vor der Messung kein Alkohol oder Nikotin konsumiert haben.
Atemfrequenz :
- Klinische Bedeutung: Frühzeichen respiratorischer Insuffizienz, metabolische Azidose
, Sepsis - Werte:
- Normwert: 12–20 Atemzüge/min
- Bradypnoe: <12/min
- Tachypnoe: >20/min
Körpertemperatur :
- Definition: Maß der thermoregulatorischen Homöostase
- Klinische Bedeutung:
- Anstieg bei Infektion, Entzündung, Tumor
- Abfall bei Schock
und Kälteeinwirkung
- Werte:
- Normothermie: 36,3–37,4 °C
- Hypothermie: <35°C
- Hyperthermie: siehe Tabelle
Normale Temperatur | 36,3 – 37,4°C |
Erhöhte Temperatur (subfebril | 37,5 – 38,0°C |
Leichtes Fieber | 38,1 – 38,5°C |
Mäßig hohes Fieber | 38,6 – 39,0°C |
Hohes Fieber | 39,1 – 39,9°C |
Sehr hohes Fieber | Ab 40,0°C |
Sauerstoffsättigung (SpO₂):
- Definition: Prozentsatz des Hämoglobins, das mit O₂
gesättigt ist - Messung: Pulsoxymetrie
- Klinische Bedeutung: Indikator für Oxygenierung und Hypoxämie
- Werte:
- Normwert (Raumluft, Gesunde): ≥95 %
- Milde Hypoxämie
: 90–94 % - Schwere Hypoxämie
: <90 %

Blutzucker (BZ):
- Definition: Glukosekonzentration im kapillären oder venösen Blut
- Klinische Bedeutung: Bewusstseinsveränderung, diabetische Entgleisungen
Blutzuckerwerte | mg/dl | mmol/l |
---|---|---|
Hypoglykämie | < 50-60 | < 2,8-3,3 |
Normal (nüchtern) | < 100 | <5,6 |
Normal (nicht nüchtern, nach 2 Std.) | < 140 | < 7,8 |
Hyperglykämie | > 250 | > 13,9 |