Logo Image

Vokabeln & Begriffe

6 Minuten Lesezeit

Klinische Begriffe - Grundlagen

Gase, Substanzen, Stoffe

VokabelnDeutschTerminusbeispiele
Aer-, -är-Luftanaerob
Kapn-KohlendioxidHyperkapnie, Kapnometrie
Hydro-, Hydat- , AquaWasserdehydriert, Humor aquosus (Kammerwasser im Auge)
Ox(y)-, Oxygen-SauerstoffOxidation, Oxyhämoglobin
Acid-Säure, Azidose - ÜbersäuerungAcidität (Säuregrad), Acidose, respiratorische Azidose

Glyc-, Gluc-

 

Zucker, süßGlycose, Glycerin, Glycoprotein
Sacchar-ZuckerMonosaccharide, Disaccharid
Lip-, Steat-, Adeps, adiposusFetteLipide, Phospholipide, Lipidose, Steatosis hepatis, Adipositas
Amyl-StärkeAmylase, Amylopektin
Peps-, Pept-Verdauungs-Pepsin, Peptide, Dyspepsie
Chol-GalleDuctus choledochus
Faeces, Fäz-, Kopr-,StuhlDefäkation, Fäkalien, Defäkographie

Lith-

 

SteinCholelithiasis, Nephrolithiasis
Py-Eiter-Pyarthros, Pyureter
Koni-Staub-Pneumokoniose
Tox-GiftIntoxikation

Krankheit (Grundbegriffe), Tod

VokabelnDeutsch
MorbusKrankheit, Morbus + Name (Entdecker)
SymptomKrankheitszeichen, symptomatisch
SyndromKomplex von Krankheitszeichen
Vitium, die VitienFehler
DiatheseAnfälligkeit für bestimmte Erkrankungen oder Krankheitszustände
ÄtiologieKrankheitsursache(n)
PathogeneseProzess der Krankheitsentstehung
Mors, Let-, Thanat-Tod
Exitus (letalis)Tod

Medizinstatistische Begriffe

VokabelnBedeutung
PrävalenzAnteil der Personen in einer Population mit einer bestimmten Krankheit zu einem bestimmten Zeitpunkt
InzidenzAnzahl der Neuerkrankungen einer bestimmten Krankheit in einer Population innerhalb eines bestimmten Zeitraums
MortalitätAnzahl der Todesfälle in einer Population innerhalb eines bestimmten Zeitraums
LetalitätAnteil der Todesfälle unter den an einer bestimmten Krankheit Erkrankten
ÜberlebensrateAnteil der Personen, die eine bestimmte Krankheit überleben
SensitivitätAnteil der tatsächlich Kranken, die positiv auf einen Test reagieren
SpezifitätAnteil der Gesunden, die negativ auf einen Test reagieren
Positiver prädiktiver WertAnteil der Personen, bei denen ein positiver Test ein richtiges Ergebnis anzeigt
Negativer prädiktiver WertAnteil der Personen, bei denen ein negativer Test ein richtiges Ergebnis anzeigt

Diagnostik, Therapie (Grundbegriffe zu medizinischen Interventionen)

VokabelnDeutsch
AnamneseKrankengeschichte
DiagnoseErkennung einer Krankheit
SymptomKrankheitsanzeichen
TherapieBehandlung einer Krankheit
PrognoseVorhersage des Krankheitsverlaufs
RezidivRückfall einer Erkrankung
ExazerbationVerschlimmerung einer Krankheit
Remissionvorübergehende oder permanente Besserung von Symptomen
InterventionEingriff oder Maßnahme zur Behandlung
ProphylaxeVorbeugung von Krankheiten
PräventionVerhinderung von Krankheiten
ScreeningVorsorgeuntersuchung
PlaceboScheinbehandlung
MedikamentArzneimittel
DosierungVerabreichungsmenge von Medikamenten
Nebenwirkungunerwünschte Wirkung eines Medikaments
KontraindikationUmstände, unter denen ein Medikament nicht angewendet werden darf
ComplianceEinhaltung der verordneten Therapie
AdhärenzEinhaltung der Therapieempfehlungen
PrädiktorVorhersagefaktor für den Krankheitsverlauf
RisikofaktorFaktor, der die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Krankheit erhöht
IndikationAnzeige für den Einsatz einer bestimmten Therapie
KontraindikationUmstände, unter denen eine Therapie nicht angewendet werden darf
WirkstoffSubstanz, die eine pharmakologische Wirkung hat
Placebo-EffektVerbesserung des Gesundheitszustands durch den Glauben an eine wirksame Behandlung
TherapieerfolgErfolg einer Behandlung
NebenwirkungsmanagementMaßnahmen zur Reduktion von Nebenwirkungen bei der Therapie

Diagnostik, Therapie (Grundbegriffe zu medizinischen Interventionen)

VokabelnDeutsch
InvasivEindringend
Nichtinvasive DiagnostikNichteindringende Diagnostik
InspektionBetrachten
FaciesGesicht, Gesichtsausdruck
AuskultationAbhören
PerkussionAbklopfen
Palpation, palpieren, palpiertAbtasten
-skopieBetrachtung, Spiegelung
-skopGerät für eine -skopie
-graphieAufzeichnung, Aufnahme (Vorgehen)
-grammAufzeichnung, Aufnahme (Ergebnis)
Sonographie, sonographierenUltraschallaufnahme
TomographieSchichtaufnahme
SzintigraphieAufnahme (schwach radioaktives Mittel)
-metrieMessung
Punktion, punktiertEntnahme mit Kanüle (Gewebe u.a.)
Punktatentnommene Probe
Biopsie, das BiopsatGewebeuntersuchung, Material bei Biopsie
-zenteseEntnahme mit Kanüle (Gewebe u.a.)
DensitometrieDichtemessung

Bildgebende Verfahren

Verfahren Erklärung
Röntgen
Röntgenstrahlen werden verwendet, um ein Bild des Körpers zu erzeugen, indem sie durch das Gewebe dringen und auf einen Detektor treffen. Dieses Verfahren wird oft verwendet, um Knochenbrüche oder Anomalien im Brust- oder Bauchbereich zu erkennen
CT (Computertomographie)
Die CT-Technologie verwendet Röntgenstrahlen und einen Computer, um detaillierte Querschnittsbilder des Körpers zu erzeugen. Dieses Verfahren wird oft verwendet, um interne Verletzungen, Blutungen oder Anomalien zu erkennen
MRT (Magnetresonanz-tomographie)
MRT verwendet Magnetfelder und Radiowellen, um detaillierte Bilder des Körpers zu erzeugen. Es wird oft verwendet, um Weichteilverletzungen oder Anomalien zu erkennen, sowie zur Diagnose von Hirnerkrankungen oder neurologischen Störungen
Ultraschall

 

Ultraschall verwendet Schallwellen, um Bilder des Körpers zu erzeugen. Es wird oft verwendet, um Schwangerschaften zu überwachen oder Probleme mit Organen wie Leber, Nieren oder der Schilddrüse zu diagnostizieren
PET (Positronen-Emissions-Tomographie) PET verwendet eine radioaktive Substanz, um Stoffwechselprozesse im Körper zu visualisieren. Es wird oft verwendet, um Krebszellen oder Hirnerkrankungen zu erkennen
SPECT (Single Photon Emission Computed Tomography) SPECT ist ein ähnliches Verfahren wie PET, bei dem ebenfalls eine radioaktive Substanz verwendet wird, um Bilder des Körpers zu erzeugen. Es wird oft verwendet, um Durchblutungsstörungen oder Funktionsstörungen im Gehirn zu erkennen

Chrirugische Eingriffe

VokabelnDeutsch
In(m)-hinein, Verneinung
Ek-, Ex-aus, heraus
per-, trans-durch
Re-Wiederholung
-zis-, -cis-, -sekt-, -tomieschneiden
Inzision, inzidierenEinschnitt
Exzision, exzidieren, exzidiertHerausschneiden
ZirkumzisionBeschneidung, Umschneiden
Resektion, resezierenTeilentfernung
Exstirpation, exstirpieren, exstirpiertradikale Entfernung
-tomie, -tomierenDurchtrennung, Eröffnung
-ektomie, ektomierenoperative Entfernung
-tomMesser (Instrument)
Stentröhrchenförmiges Implantat
-plastik, -plastieoperativer Organersatz
-syntheseoperative Verbindung
Anastomose(künstlich angelegte) Verbindung von Hohlorganen oder Blut- und Lymphgefäßen
-deseoperative Versteifung
-pexieAnheftung
-rraphieAnnähung
ExtraktionHerausziehen
Dilatation, dilatiertErweiterung
AblatioAbtragung
-lyse, -lyt-Lösen (Hindernis), Mobilisieren
ImmobilisationStilllegung
LigaturAbbinden eines Gefäßes
TamponadeVerstopfen (Gefäß) mit einem Tampon
Abrasio, abradieren, abrasiv, KürettageAusschabung
Amputation, amputierenchirurgische Abtrennung
Transplantation, transplantierenVerpflanzung
TransplantatGewebe oder Organ zur Transplantation
Implantation, implantierenEinpflanzung (Eingriff)
Replantation, replantierenWiedereinpflanzung
ReanimationWiederbelebung

Leiden, Schmerz, Verletzung, Entzündung, Geschwür, Fieber

VokabelnDeutsch
-oselangwierige Erkrankung
UlcusGeschwür
-algie, -odynie, Dolor, dolorosusSchmerz
indolentschmerzlos
Trauma, traumatischVerletzung
LäsionVerletzung
-itis , Plural die -itides, die -itidenEntzündung
Inflammatio, -phlog-Entzündung
-omTumor
FebrisFieber
Nekrose, nekrotischZellen-/Gewebetod
GangränBrand (Zerfall, Fäulnis von nekrotischem Gewebe)
-pathieLeiden-
-pyr-Fieber, Brennen, Feuer
Kolikkrampfartige (spastische) Schmerzen

Kardinalsymptome einer Entzündung

  1. Rötung (Rubor): Entzündungen können zu einer erhöhten Durchblutung des betroffenen Bereichs führen, was zu Rötung oder Verfärbung der Haut führt.
  2. Schwellung (Tumor): Entzündungen gehen oft mit einer erhöhten Durchlässigkeit der Blutgefäße einher, wodurch Flüssigkeit ins Gewebe austritt und zu Schwellungen führt.
  3. Wärme (Calor): Durch die erhöhte Durchblutung und die vermehrte Aktivität von Immunzellen im Entzündungsbereich kann sich die Temperatur in diesem Bereich erhöhen.
  4. Schmerz (Dolor): Entzündungen können Schmerzen verursachen, die je nach Art und Schwere der Entzündung unterschiedlich sein können. Schmerzen können stechend, pochend oder drückend sein.
  5. Funktionsverlust (Functio laesa): Entzündungen können die normale Funktion des betroffenen Gewebes oder Organs beeinträchtigen. Dies kann sich in Form von Bewegungseinschränkungen, eingeschränkter Leistungsfähigkeit oder anderen funktionellen Beeinträchtigungen äußern.

Brüche, Risse, Blutung

VokabelnDeutsch
Ruptur, rupturiertBruch, Riss
-rrhagieRiss (Gefäße), Blutung
-rrhexisRiss, Abriss (Bänder)
ContusioQuetschung
CommotioErschütterung
Hernie, die -zeleBruch
-(pro)ptoseSenkung
DeviationLageabweichung (räumlich)
InkarzerationEinklemmung
ProlapsVorfall
DescensusSenkung, Abstieg
-rrhoe, -rrhöFluss

Verengung, Verhärtung, Schwellung, Aufblähung

VokabelnDeutsch
Stenose, stenotischVerengung, partieller Verschluss
-atresievollständiger Verschluss eines Hohlorgans, angeboren oder erworben
Sklerose, sklerotischVerhärtung (Ablagerungen)
ObstipationVerstopfung (Stuhlgang)
Obstruktion, obstruktivVerstopfung (besonders von Hohlräumen)
InfarktVerstopfung (mit der Folge einer Nekrose)
StrikturEinengung
KonstriktionZusammenschnürung, Verengung
AdhäsionVerwachsung Verklebung
Thrombose, thrombotischThrombus an Gefäßwand
ThrombusBlutpfropf
-embolie, embolischBlutgefäßverschluss durch Thrombus, der über das Blut eingeschwemmt wurde
embolus, die emboli PluralFremdkörper, Blutgerinnsel, Fetttröpfchen, was im Blut schwimmt und ein Gefäß verstopfen kann
AnginaEnge, Beklemmung
Ödem, ödematösGewebsschwellung durch Wasseransammlung
EmphysemAufblähung (Lunge)
Aszitesgroße Flüssigkeitsmenge in der Bauchhöhle

Ungenügende Leistungen, Mangel, Krampf, Lähmung

VokabelnDeutsch
-penieMangel, Verminderung
-asthenieSchwäche
KompensationAusgleich von Ausfällen
Dekompensationungenügender Ausgleich für verminderte Funktion
Inkontinenzungewollter Abgang von Ausscheidungen
Isch-Drosselung, ungenügender Durch-/Abfluss, vgl. Ischämie - Blutleere, Ischurie
-plegieLähmung (größere Körperabschnitte)
RetentionZurückhalten, -verhalt (Urin, Zähne u.a.)
SpasmusKrampf, Verkrampfung
Insuffizienz, insuffizienteingeschränkte oder ungenügende, aber noch bestehende Organleistung
Pareseschlaffe Lähmung
KomaBewusstlosigkeit

Entwicklung und Rückentwicklung, Auf- und Abbau

VokabelnDeutsch
-plasie, -plastisch-bildung (Aplasie, Hyperplasie usw.)
InvolutionRückbildung
-trophie, -trophisch1. Entwicklung, Ausbildung, 2. Ernährung
Proliferation, proliferativWucherung, Gewebe-, Zellvermehrung
Aplasiefehlende, Entwicklung / Bildung
DysplasieFehlbildung
HypoplasieUnterentwicklung
HyperplasieÜberentwicklung

Präfixe

VokabelnDeutsch
Fehlen, Menge, Häufigkeit, Größe
Poly-viel, multiple
Hyper-zu viel, Über-
Hyp(o)-zu wenig, Unter-
Nan-klein, zwergenhaft
Olig-wenig, schwach, selten
Pan(t)-ganz, gesamt, alle
Makr-, Mega(l)groß
Mikr-klein
A-, An-, In-Verneinung, Fehlen
Brachy-kurz
Eury-breit, weit
Anzahl
Hemi-, Semi-halb
Mon-, Uni-ein
Di-, Bi-, Tri(t)-, Tetr(a)-zwei, drei, vier
Pent(a)-, Hex(a)-fünf, sechs
Störung, nicht normal u.a.
Dys-gestört, -störung
Kak(ch)-schlecht, Verfall
Pseud-fälschlich, scheinbar
Par(a)-nicht normal
Ne-neu (z.B. bei Neubildung)
Normal, richtig, keine Abweichung
Eu-gut, normal, richtig 
Norm-gut, normal, richtig 
Orth-1. richtig, 2. aufrecht

Lage und Ausbreitung von Krankheiten

Vokabeln,Deutsch
topischörtlich
aszendierend, deszendierendauf-, absteigend
disseminiertverbreitet, zerstreut 
fokalherdförmig, auf Bereich beschränkt
zirkumskriptumschrieben, begrenzt
-top-, -loc(z)Lage (räumlich)
systemisch, generalisiertin einem Organsystem, im Gesamtorganismus
Lageveränderungen
penetrierendeindringend
perforierendsich durchbohrend
perforiertdurchgebrochen
proliferativwuchernd
Lage von Erkrankungen auf Körperseiten
kontralateralauf der Gegenseite
ipsilateral, homolateralauf der gleichen Seite
unilateralauf einer Körperseite
semilateralhalbseitig
bds.beidseits

Ursache und Herkunft von Krankheiten

VokabelnDeutsch
connatus, konnatalangeboren (in Schwangerschaft, bei Geburt)
-nsbewirkend
induziertdurch ... verursacht
hereditärerblich
essentiell

1. eigenständig, idiopathisch

2. lebensnotwendig

connatus, konnatalangeboren (in Schwangerschaft, bei Geburt)
idiopathischohne erforschte, erkannte Ursache
-gen

1. erregend, kanzerogen - krebserregend

2. verursacht, iatrogen - durch den Arzt

Therapieansätze

VokabelnDeutsch
kurativTherapie mit Aussicht auf Heilung
symptomatischnur die Symptome behandelnde Therapie
systemischein Organsystem oder den ganzen Körper betreffend
topischörtlich
konservativerhaltende Therapie
kausale Therapiedie Ursachen behandelnde Therapie
adjuvantunterstützende Therapie
neoadjuvantunterstützende, vorbereitende Therapie vor der Haupttherapie wie Tumor-OP
palliativ(nur) lindernde Therapie ohne Aussicht auf Heilung

Tumoren

VokabelnDeutsch
-plastischgebildet
Onk-Geschwulst-
-om, -oma(t)-Geschwulst
Kanzer-, -karzin-, kanzerogen-krebs-, krebserregend
Neoplasie, das NeoplasmaNeubildung
Tumor, tumorös1. Geschwulst, 2. Schwellung
gut-, bösartig
DignitätWertigkeit von Tumoren bezüglich gut-, bösartig
malignebösartig
semimalignehalb bösartig
benignegutartig, unkontrolliertes Wachstum ohne Eindringen in andere Gewebe
benigne Tumoren 
Lipomvon Fettzellen ausgehend
Chondromvom Knorpelgewebe ausgehend
OsteomKnochentumor
Fibromvom Bindegewebe ausgehend
AdenomNeoplasie von Drüsengewebe 
maligne Tumoren
(C)Karzinom(a), -karzinomTumor von Epithelien
Carcinoma in situnoch intraepithelial liegendes Karzinom
AdenokarzinomTumor von Drüsenepithel 
SarkomTumor von mesenchymalem Binde- und Stützgewebe 

Krebsentstehung

VokabelnDeutsch
Apoptoseprogrammierter natürlicher Zelltod
MetaplasieUmwandlung in eine andere Gewebe- oder Zellart
AnaplasieUmwandlung in eine weniger differenzierte Zelle
MutationVeränderung des Erbguts
Metastase Tochtergeschwulst
Onkogene an der Krebsentstehung beteiligte Gene 
HomöostaseGleichgewicht
Proliferationschnelles Wachstum, Vermehrung, Wucherung

Medikamente

VokabelnDeutsch
Medikament, Pharmakon, TherapeutikumArznei, Medikament
MedikationMedikamentenverordnung und -verabreichung
Prämedikationvorbereitende Medikation
Applikation, applizierenAnwendung, anwenden, Verabreichung
topische Applikation örtliche, lokale Anwendung 
systemische ApplikationAnwendung für ein Organsystem oder den ganzen Körper
InfusionEinbringen größerer Flüssigkeitsmengen
SubstitutionErsatz fehlender körpereigener Substanzen
Cave

Achtung, Vorsicht, 

auf ... achten!

Medikamentarten

VokabelnDeutsch
A-, An-, Anti-gegen, z. T. unübersetzt
Adjuvansunterstützendes Mittel
Adsorbens, Adstringensaufsaugendes, zusammenziehendes Mittel
-analeptikumanregendes Mittel
-cid, -zidabtötendes Mittel
LaxansAbführmittel
-leptikumdämpfendes Mittel
-lytikumauf-, ablösendes, unterbrechendes Mittel
-protektivum, protektivschützendes Mittel, schützend
-relaxanserschlaffendes Mittel
Sedativumberuhigendes Mittel
-statikumhemmendes Mittel
-tonicumstärkendes Mittel
-ereticumanregendes Mittel
-tropicumauf … wirkendes Mittel
AntibiotikumArzneimittel gegen Mikroorganismen
InhibitorHemmer
-blocker-blocker, blockierende Substanz
TranquilizerBeruhigungsmittel
Antidot(um)Gegengift
Vakzin, VaccinImpfmittel
Placebo, PlazeboScheinmittel
Verumwirksames Mittel, Gegensatz zu Plazebo
Generikum, Generika Pl.Nachahmerpräparat
-phyt-Pflanzen
-helminth-Würmer
-myk-, -fung-Pilze
Zuletzt aktualisiert am 29.08.2024
Mykoplasmen
Rechtsmedizinische Aspekte im Rettungsdienst
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz