Fachrichtungen
Die verschiedenen Fachrichtungen sind meistens unter deren griechischem Namen bekannt. Dieser setzt sich häufig unter dem griechischen Begriff des Organs (z.B. kardia = Herz oder gyne = Frau) und dem Begriff logie = Lehre zusammen → Kardiologie = Die Lehre des Herzens.
Vokabeln | Übersetzung |
Cardiologia (Kardiologie) | Die Lehre des Herzens |
Pediatria (Pädiatrie) | Kinderheilkunde |
Gynaecologia (Gynäkologie) | Frauenheilkunde (wörtlich: Lehre der Frau) |
Dermatologia (Dermatologie) | Hautheilkunde (wörtlich: Lehre der Haut) |
Urologia (Urologie) | Lehre der Harnorgane |
Neurologia (Neurologie) | Lehre des Nervensystems |
Orthopaedia (Orthopädie) | Lehre der Knochen und Muskeln (wörtlich: Lehre vom aufrechten Kind) |
Gastroenterologia (Gastroenterologie) | Lehre des Verdauungstrakts |
Oncologia (Onkologie) | Lehre von Tumoren (wörtlich: Lehre der Tumoren/Massen) |
Radiologia (Radiologie) | Lehre von medizinischer Bildgebung (wörtlich: Lehre der Strahlen) |
Otorhinolaryngologia (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde = HNO) | Lehre von Hals, Nase und Ohren |
Ophthalmologia (Augenheilkunde) | Lehre der Augenkrankheiten (wörtlich: Lehre der Augen) |
Psychiatria (Psychiatrie) | Lehre von psychischen Störungen (wörtlich: Heilkunst der Seele) |
Anaesthesiologia (Anästhesie) | Lehre der Narkose (wörtlich: ohne Empfindung) |
Pathologia (Pathologie) | Lehre der Krankheiten |
Immunologia (Immunologie) | Lehre des Immunsystems (wörtlich: Lehre der Unberührtheit) |
Endocrinologia (Endokrinologie) | Lehre der Hormone (wörtlich: Lehre der inneren Ausscheidung) |
Haematologia (Hämatologie) | Lehre des Bluts |
Nephrologia (Nephrologie) | Lehre der Nieren |
Medicina Generalis (Allgemeinmedizin) | Lehre der Grundversorgung (wörtlich: allgemeine Medizin) |
Stütz- und Bewegungsapparat, Orthopädie
Vokabel | Klinischer Begriff |
Fractura ossis | Knochenbruch |
Luxation | Verrenkung |
Ruptura | Riss |
Contusio | Prellung |
Bursitis | Schleimbeutelentzündung |
Tendinitis | Entzündung der Sehnenansätze |
Arthritis | Arthritis |
Arthrosis | Arthrose |
Osteoporosis | Osteoporose |
Hernia disci intervertebralis | Bandscheibenvorfall |
Fractura vertebralis | Wirbelkörperfraktur |
Arthrosis articuli humeri | Schultergelenksarthrose |
Epicondylitis humeri | Tennisellenbogen |
Syndroma canalis carpi | Karpaltunnelsyndrom |
Tendinitis calcanei | Achillessehnenentzündung |
Luxatio patellae | Kniescheibenluxation |
Stenose | Verengung |
Kompression | Druck auf Gewebe |
Behandlungen, Eingriffe und Mittel
Vokabeln | Deutsch |
Reposition | Zurückverlagerung in Normallage |
Fixation, Fixierung | Befestigung (z.B. bei Knochenbruch) |
Extension | Streckung |
Mobilisation, -ierung | Beweglichkeitsförderung |
Immobilisation, Fixierung | Ruhigstellung |
Relaxation | Entspannung |
-synthese | operative Verbindung |
-dese, Fusion | operative Versteifung |
-plastik | operativer Organersatz |
Orthese | Stützapparat |
Prothese | Ersatz für Körperteile |
Leiden, Veränderungen der Beweglichkeit
Vokabeln | Deutsch |
Verletzung, Entzündung, Geschwür, Schmerz | |
-pathie (Myopathie) | -Leiden (Muskel-Leiden) |
Trauma | Verletzung |
-itis, Pl. -itiden | Entzündung |
Analgesie | Schmerzbehandlung |
-ose | langwierige Erkrankung |
Nekrose | Zellen-/Gewebetod |
-algie, -odynie, -dolenz | Schmerz |
Ulcus | Geschwür |
Triggerpunkte | Schmerzpunkte bei Muskelverhärtungen |
Beweglichkeit, Auf- und Abbau, Fehlbildungen | |
Mobilität | Beweglichkeit von Gelenken |
Hyper-, Hypomobilität | zu starke, zu schwache Beweglichkeit |
-plasie | -bildung |
Aplasie, Dysplasie | fehlende Entwicklung, Fehlbildung |
Hypo-, Hyperplasie | Unter-, Überentwicklung, Vergrößerung |
Herz, Blutkreislauf, Kardiologie, Angiologie
Vokabeln zum Herzen
Vokabeln | Deutsch |
Cor, cordis | Herz |
Kardi- | Herz- |
Auricula | Herzohr |
Atrium | Vorhof |
Ventrículus | Kammer |
Valva | Klappe |
Cuspis | Segel, Zipfel, Spitze |
Valvula | Taschenklappe |
Coronararterien | Arterien, die das Herz mit Sauerstoff |
Endocardium | Herzinnenhaut (Endo- = im Herzen) |
Myocardium | Herzmuskel, Muskelschicht (My- = Muskel) |
Epicardium | Herzaußenhaut (Epi- = auf dem Herzen) |
Pericardium | Herzbeutel (Peri- = um das Herz) |
Gewebeschichten von Blut- und Lymphgefäßen
Vokabeln | Deutsch |
Tunica intima | innere Schicht |
Tunica media | mittlere Schicht |
Tunica externa, Adventitia | äußere Schicht |

http://www.scientificanimations.com, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Vokabeln für klinische und physiologische Termini
Vokabeln | Deutsch |
Systole | Kontraktionsphase des Herzens |
Diastole | Erschlaffungsphase des Herzens |
Synkope | plötzliche kurze Bewusstlosigkeit |
Bypass | natürliche oder künstlich angelegte Umgehung eines Blutgefäßabschnittes |
Stent | röhrchenförmiges Implantat (Metall, Kunststoff) |
Perfusion, perfundiert | Durchblutung |
Ischämie, ischämisch | Blutleere, -drosselung |
Tamponade | Erguss (Blut, seröse Flüssigkeit), weitere Bedeutung s. bei Behandlungen |
-block | Blockade, Unterbrechung |
Palpitationen | unregelmäßige Herzaktionen, Herzklopfen oder -stolpern (lat. palpitare - zucken) |
Aneurysma | krankhafte Aufweitung der Wand einer Arterie, Vene oder der Herzwand |
Obere Atemwege
Vokabeln | Deutsch |
Nasenhöhle | Höhle in der Nase |
Nasenseptum | Scheidewand zwischen den Nasenhöhlen |
Pharynx | Rachen |
Tonsillen | Gaumenmandeln |
Epiglottis | Kehldeckel |
Larynx | Kehlkopf |
Trachea | Luftröhre |
Laryngitis | Kehlkopfentzündung |
Sinusitis | Nasennebenhöhlenentzündung |
Rhinitis | Schnupfen |
Pharyngitis | Rachenentzündung |
Epistaxis | Nasenbluten |
Dysphonie | Stimmstörung |
Obstruktion | Verstopfung oder Verschluss |
Untere Atemwege
Thorax, Atmungssystem, Pneumologie
Thorax, Atmungssystem, Pneumologie
Vokabeln für physiologische und klinische Termini
Vokabeln | Deutsch |
-pnoe, -spir-, Ventilation | Belüftung der Lungen, Atmung |
Aspiration | 1. Einatmen (Fremdkörper) 2. diagnostisches Absaugen |
Inhalation, Inspiration | Einatmung |
Pneum- | Luft |
Exspiration | Ausatmung |
Perfusion | Durchblutung der Lungenkapillaren |
Diffusion | Transport von CO2 und O2 aus / in die Lungenalveolen |
Pertussis | Keuchhusten |
Asphyxie | Atemstillstand, Ersticken |
Sputum, Expektorat | Auswurf |
Epistaxis | Nasenbluten |
Polyp | Wucherung der Mukosa, Schleimhaut, bei Nasenpolypen |
Emphysem | abnorm gesteigerter Luftgehalt der Lunge durch Überdehnung und Zerstörung von Alveolen |
Exazerbation | starke Verschlechterung |
Abdomen, Verdauungssystem, Gastroenterologie
Verdauungskanal
Vokabeln | Deutsch |
Ösophagus | Speiseröhre |
Gaster | Magen |
Duodenum | Zwölffingerdarm |
Jejunum | Leerdarm |
Ileum | Krummdarm |
Kolon | Dickdarm |
Rektum | Mastdarm |
Anus | After |
Appendix | Wurmfortsatz |
Cholezystitis | Gallenblasenentzündung |
Cholelithiasis | Gallensteinleiden |
Morbus Crohn | chronisch-entzündliche Darmerkrankung |
Colitis ulcerosa | chronisch-entzündliche Darmerkrankung |
Obstipation | Verstopfung |
Diarrhö | Durchfall |
Verdauungsdrüsen und benachbarte Organe
Vokabeln | Deutsch |
Vesica biliaris, Cholezyst-, -cyst- | Gallenblase |
Hepar, hepatis | Leber |
Lien, lienis, Splen- | Milz |
Ren, renis, Nephr- | Niere |
Pancreas, pancreatis | Bauchspeicheldrüse |
Physiologische und klinische Termini
Vokabeln | Deutsch |
Kopr-, Faeces, Fäk-, fäkal | Stuhlgang, Kot |
-phagie | schlucken, knabbern |
-orexie | Appetit |
-dipsie | Durst |
Singultus | Schluckauf |
Aliment-, Nutrition | Ernährung |
Prandium, prandial | Mahlzeit |
Digestion, -peps- | Verdauung, Aufschluss der Nahrung mit Hilfe von Verdauungsenzymen |
Resorption, Absorption | Aufnahme von aufgeschlossenen Substraten aus dem Speisebrei |
Defäkation | Stuhlgang |
Erkrankungen
Vokabeln | Deutsch |
Meläna | Teerstuhl |
Nausea | Übelkeit |
emesis, Emet-, Vomitus | Erbrechen |
Meteorismus, Flatus | Blähungen, Darmwinde (Abgang) |
Tenesmus, Plural: Tenesmen | schmerzhafter Stuhl- oder Harndrang |
ileus | Darmverschluss |
Diabetes -Diabetes mellitus -Diabetes insipidus | Diabetes -Zuckerkrankheit (wörtlich: honigsüßer Durchfluss des Urins) -Wasserruhr (wörtlich: geschmackloser Durchfluss des Urins) |
ik(c)terus | Gelbsucht |
Aszites | große Flüssigkeitsmenge in der Bauchhöhle |
Obstipation | Verstopfung |
Adipositas, Bar- | Fettleibigkeit, Übergewicht |
Diarrhö (-oe) | Durchfall |
Harnorgane, Urologie
Anatomische Termini
Vokabeln | Deutsch |
Nephron | Nephron, Funktionseinheit der Niere |
Glomerulus | kleines Knäuel |
Pelvis renalis, Pyel- | Nierenbecken |
Calyx | Kelch |
Ureter | Harnleiter |
Vesica urinaria | Harnblase |
Urethra | Harnröhre |
Ren | Niere |
Pyramis | Pyramide |
Tubulus | Röhrchen |
Klinische und physiologische Termini
Vokabeln | Deutsch |
Miktion | Harnlassen |
Ur-, -ur-, -urin- | Harn |
Diurese | Harnausscheidung |
Ischurie | Harnverhaltung, Harnsperre |
glomeruläre Filtrationsrate | von den Glomeruli filtriertes Harnvolumen |
Clearance | Maß für die Nierenleistung bei der Ausscheidung |
Inkontinenz | Unvermögen, Harn oder Stuhl zuückzuhalten |
Insuffizienz | Versagen |
Weibliche Genitale, Gynäkologie
Anatomische Termini
Vokabeln | Deutsch |
Myometrium | Gebärmuttermuskelschicht |
Mesometrium | Bauchfellduplikatur der Gebärmutter |
Gonaden (Plural) | Keimdrüsen |
Ovarium, Oophor- | Eierstock |
Mesovar(ium) | Bauchfellduplikatur des Eierstocks |
Tuba uterina, Salping-, -salpinx | Eileiter |
Adnexe Pl. | Anhänge, Eierstock und Eileiter |
Infundibulum | Trichter |
Isthmus | Enge |
Ampulla | flaschenförmige Erweiterung |
Fimbria | Franse |
Clitoris | Kitzler |
Vagina, Kolp- | Scheide |
Vulva, Pudendum femininum | äußere weibliche Scham |
Fluor | Ausfluss |
Peroneum, Episi- | Damm |
Mamma, Mast- | Brustdrüse |
Mamilla, Thel- | Brustwarze |
Areola mammae | Warzenhof |
Uterus, Metr-, -metr-, Hyster- | Gebärmutter |
die Cervix | Muttermund |
Endometrium | Gebärmutterinnenhaut |
Menstruation, Befruchtung
Vokabeln | Deutsch |
Gynäk-, femininus | Frau, weiblich |
Menstruation, Mensis, men- | Menstruation, Periode, Regelblutung (durch die Desquamation) |
Desquamation | Abstoßung des Endometrium (1.-4. Zyklustag, lat.: squama - Schuppe) |
Proliferation | Zellvermehrung, Wiederaufbau des Endometrium (5.-14. Tag) |
Oogenese | Bildung von Eizellen |
Oogonien Plural | Vorläuferzellen der Oozyten, oolgon- wörtlich eilerzeugend |
Oozyt | reife Eizelle, Ei- |
Follikel | Follikel, Bläschen mit Oozyt, Teil des Ovars |
Primordialfollikel | ursprüngliche, erste Follikel, bei der Geburt vorhanden, danach Primär-, Sekundär, Tertiärfollikel |
Zona / Membrana pellucida = Oolemma | unübersetzt, von den Follikelzellen gebildete Eihülle |
Corona radiata | unübersetzt, kronenförmige Zellschicht |
Theca | Hülle, Kappe |
Ovulation | Eisprung, Ruptur des reifen Follikels, die Eizelle gelangt in Eileiter und Gebärmutter |
Corpus luteum | Gelbkörper |
Schwangerschaft, Entbindung, Neugeborenes
Vokabeln | Deutsch |
Koitus, Kohabitation, -pareunie | Geschlechtsverkehr |
Erektion | Aufrichten der Klitoris und Brustwarze |
Lubrikation | Befeuchtung mit Sekret |
Penetration | Eindringen des Penis beim Koitus |
Konzeption, Insemination (lat. semen = Samen), Fertilisation | Empfängnis, Befruchtung |
Imprägnation | Eindringen der Samenzelle in die Eizelle |
Implantation, Nidation | Einnistung der Frucht in die Gebärmutter |
Gravidität, Gestation | Schwangerschaft |
Gravida | Schwangere |
Embryo | Ungeborenes bis zur 8. Schwangerschaftswoche |
Fet, Fetus, Fötus | Ungeborenes, 9. Schwangerschaftswoche bis Geburt |
Gemini | Zwillinge |
Neonatus | Neugeborenes |
Päd- | Kind |
infans, infantis, infantilis Adj. | Kind, im Kindesalter |
Partus, -par(t)- | Entbindung, Geburt bezügl. Mutter |
-tok- | Wehen |
-pera, z.B. die Primipara | Frau, die … geboren hat |
Puerpera | Frau, die gerade geboren hat, |
puerperalis | nach der Entbindung |
matern, maternal | mütterlich |
Abort | Fehlgeburt |
Interruptio, Abruptio | Schwangerschaftsabbruch |
Sectio Caesarea, Sectio | Kaiserschnitt |
-arche | Beginn |
Klimakterium | Wechseljahre |
-pause | Ende, letztmalig |
Senium | Greisenalter |
Fertilität | Fruchtbarkeit, fruchtbar |
Männliche Genitale, Andrologie
Anatomische Termini
Vokabeln | Deutsch |
Ejakulation | Samenerguss |
Ejakulat | Samenflüssigkeit |
Testis | Hoden |
Tubuli seminiferi | Hodenkanälchen, produzieren den Samen |
Epididymis | Nebenhoden |
Funiculus spermaticus | Samenstrang |
Ductus deferens | Samenleiter |
Ductus ejaculatorius | Spritzkanal |
Vesicula oder Glandula seminalis | Samenbläschen |
Prostata | Vorsteherdrüse |
Scrotum, Osch- | Hodensack |
Penis | Penis |
Corpus cavernosum penis | Penisschwellkörper |
Corpus spongiosum penis | Harnröhrenschwellkörper |
Glans, glandis, Balan- | Eichel |
Praeputium, Posth- | Vorhaut |
Erektion | Aufrichten des Penis |
Koitus, Kohabitation, -pareunie | Geschlechtsverkehr |
Gonaden Plural | Keimdrüsen |
Sperma | Samenflüssigkeit |
Spermium | männliche Keimzelle |
Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie
Anatomische Termini
Vokabeln | Deutsch |
Prosencephalon | Vorderhirn |
Substantia grisea | graue Substanz |
Substantia alba | weiße Substanz |
Corpus callosum | Balken |
Limbisches System | limbisch |
Basalganglien | Schicht von Kernen unter dem Cortex |
Fornix | Gewölbe |
Amygdala | Mandelkern |
Cingulum | Gürtel |
Diencephalon | Zwischenhirn |
Hypophyse | Hirnanhangdrüse |
Mesencephalon | Mittelhirn |
Rhombencephalon | Rautenhirn |
Pons | Brücke |
Medulla oblongata | verlängertes Rückenmark |
Oliva | Olive |
Cerebellum | Kleinhirn |
Liqour cerebrospinalis | Hirn-, Rückenmarksflüssigkeit |
Medulla spinalis | Rückenmark |
Cerebrum | Gehirn |
Cortex | Hirnrinde |
Pallium | Hirnmantel |
Präfixe für Gehirnabschnitte
Vokabeln | Deutsch |
Met(a)- | Hinter-, Metencephalon |
Mes- | Mittel-, Mesencephalon |
Di- | Zwischen-, Diencephalon |
Pros- | Vorder-, Prosencephalon |
Tel- | End-, Telencephalon |
Archae-, Archi-, Palae- | Alt-, Archaeocerebellum, Palaeocortex |
Ne- | Neu-, Neocortex |
Klinische Termini
Vokabeln, Termini | deutsch |
Lähmungen, Schlaganfall | |
atonisch | schlaff, ohne Muskeltonus |
paroxysmal | anfallsartig, mit Anfällen |
Apoplex(ie) | Schlaganfall |
Demenz | Verfall von Gedächtnis und geistigen und sozialen Leistungen |
Epilepsie | Epilepsie, Anfälle |
Aura | Wahrnehmungen vor Epilepsieanfall |
Delir, Delirium | geistige Verwirrung |
Tremor | Zittern |
Konvulsion | Zuckung, Krampf |
Klonus | rhythmischer Krampf |
Absence franz. | kurze geistige Abwesenheit |
-stas-, -stat- | Stehen, Stehvermögen |
-parese | leichte, unvollständige Lähmung |
-plegie | vollständige Lähmung |
tonisch | mit Muskelverkrampfung |
Wahrnehmung, Schmerz, Sinneswahrnehmungen | |
-ästh-, Sensation | Wahrnehmung, Empfindung |
Parästhesie | Missempfinden, Kribbeln u.a. |
opsie | Sehvermögen |
Wachsein, Schlaf, Bewusstseinsstörungen | |
Vigilanz | Wachheit |
Somnolenz | leichte Benommenheit, weckbar |
Sopor, soporös | starke Benommenheit, weckbar |
Koma, Coma, komatös | Bewusstlosigkeit, nicht weckbar |
Somn- | Schlaf |
Neglect | Vernachlässigung |
Seelische Zustände, Stimmungen, Phobien, Manien | |
Depression | niedergedrückte Stimmung |
-path- | Anteilnahme, Empfinden |
-phor-, -thym- | Stimmung |
-bul- | Wille, Antrieb |
Bullimie | Ess-, Freßsucht; Bu-= Ochse, Stier, -limie= Hunger |
-anx- | Angst |
-phobie | (krankhafte) Angst |
-philie | (krankhafte) Neigung |
-manie | Sucht, Zwang u.a. |
Abusus | Missbrauch |
Anankasmus | Zwang(sneurose) |
aut(o)-, sui- | selbst, sich selbst |
Hormonsystem, Endokrinologie
Endokrine Drüsen
Vokabeln | Deutsch |
Glandula thyroidea | Schilddrüse |
Glandula parathyroidea | Nebenschilddrüse |
Glandula suprarenalis | Nebenniere |
Cortex glandulae suprarenalis | Rinde der Nebenniere |
Insulae pancreaticae | Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse |
Hypophyse | Hirnanhangsdrüse |
Epiphyse | Zirbeldrüse |
Hypothalamus | Zwischenhirnteil unter dem Thalamus - Sehhügel |
Funktionen und Wirkungen von Hormonen
Vokabeln | Bedeutung | Beispiel |
-agon | stimulierend | Glukagon |
-gen | bildend, Vorstufe | Glykogen, Fibrinogen |
-inhibitor | hemmend | Inhibin |
-kin- | bewegend, erweiternd | Kinine, Cholezystokinin |
-liber-, -releasing | freisetzend | Liberine, Thyroliberin |
-po(i)et- | bildend | Hämopoetin, Erythropoetin |
-press- | verengend | Vasopressin |
-stat- | hemmend | Somatostatin |
-tens- | Druck und Blutdruck beeinflussend | Angiotensine, Neurotensin |
-trop- | stimulierend | Enterotropin, Gonadotropin |
Haut, Dermatologie
Haut
Vokabeln | Deutsch |
Stratum corneum, Kerat- | Hornhaut der Epidermis |
Subcutis | Unterhautfettgewebe |
Adnexe Plural | Anhangsgebilde (Nägel, Haare …) |
Unguis, Onych- | Finger-, Zehennagel |
Pili Pl. | Haare |
Capillitia Pl. | Kopfhaare |
Barba | Barthaare |
Kutis, Cutis, Derm(at)- | Haut (Epidermis und Dermis) |
Epidermis | Oberhaut |
Dermis, Korium | Lederhaut |
Hauterkrankungen
Vokabeln | Deutsch |
Krankheiten mit verschiedenen Ursachen oder mit ungeklärter Genese | |
Akne | Talgdrüsenerkrankung mit Pustelbildung |
Komedone Pl. | Mitesser |
Intertrigo | Wundsein in Hautfalten |
Lichen | Flechte |
Psoriasis | Schuppenflechte |
Alopezie | Haarausfall |
Nävus | Mal, Muttermal, angeboren oder erworben |
Pruritus, Prurigo | Hautjucken |
Decubitus | Wundliegen |
Pigmentstörungen | |
Vitiligo | Weißfleckenkrankheit, Scheckhaut |
Albinismus | Pigmentmangel in Haut, Haaren, Augen |
Epheliden Pl. | Sommersprossen |
gefäßbedingte Hautkrankheit | |
Purpura | Hautrötung durch Blutung in der Haut |
Effloreszenzen und Ekzemerkrankungen
Vokabeln | Deutsch |
Primäreffloreszenzen | |
Vesicula, Bulla | Bläschen, Blase |
Pustel | Eiterbläschen |
Papel | Knötchen |
Nodulus | Knötchen |
Effloreszenz | sichtbare pathologische Hautveränderung |
Macula | Fleck |
urtica | Quaddel (flache Erhebung, rot, juckend) |
Sekundärefflorenzen und weitere Hautveränderungen | |
Erosion | Hautabschürfung |
Ulkus | Geschwür |
Rhagade | Schrunde, Hautreinriss |
Squama | Schuppe |
Desquamation | Abschuppung, Abschilferung |
Crusta | Kruste, Schorf |
Erythem | Hautrötung, meist entzündlich |
Cicatrix | Narbe |
Keloid | hypertrophes Narbengewebe |
Ekzemerkrankungen, Immunerkrankungen | |
Ekzem | juckende Hautentzündung |
Exanthem | Hautausschlag |
Urtikaria | Nesselfieber |
Pemphigus | Blasenausschlag |
Die ABCDE-Regel ist eine Methode zur Identifizierung von möglicherweise bösartigen Melanomen anhand von fünf Kriterien. Wenn ein Muttermal mindestens eines dieser Kriterien aufweist, sollte es von einem Dermatologen untersucht werden
Bedeutung | Beschreibung | |
A | Asymmetrie | Eine Seite des Muttermals ist anders als die andere |
B | Begrenzung | Das Muttermal hat unscharfe oder unregelmäßige Ränder |
C | Color (Farbe) | Die Farbe des Muttermals ist ungleichmäßig oder variiert |
D | Durchmesser | Das Muttermal hat einen Durchmesser von mehr als 5 mm |
E | Entwicklung oder Evolution | Veränderungen im Aussehen des Muttermals über die Zeit (z.B. Vergrößerung, Veränderung der Farbe oder Form) |
Abkürzungen
Abkürzung | Bedeutung |
AB | Antibiotikum |
AK | Antikörper |
AML | Akute myeloische Leukämie |
BZ | Blutzucker |
BSG | Blutsenkungsgeschwindigkeit |
CA | Karzinom |
COPD | Chronisch obstruktive Lungenerkrankung |
CRP | C-reaktives Protein |
CT | Computertomographie |
CVD | Zerebrovaskuläre Erkrankung (cerebrovascular disease) |
DDD | Defined Daily Dose (definierte Tagesdosis) |
DM | Diabetes mellitus |
TVT | Tiefe Venenthrombose |
EEG | Elektroenzephalogramm |
EKG | Elektrokardiogramm |
EPO | Erythropoietin |
FFP | Frisches gefrorenes Plasma (fresh frozen plasma) |
FRC | Funktionelle Residualkapazität |
FSH | Follikelstimulierendes Hormon |
GFR | Glomeruläre Filtrationsrate |
GI | Gastrointestinal |
GCS | Glasgow Coma Skala (Glasgow Coma Scale |
GnRH | Gonadotropin-Releasing-Hormon |
Hb | Hämoglobin |
HbA1c | glykiertes Hämoglobin |
HCV | Hepatitis-C-Virus |
HDL | High-Density-Lipoprotein (hochdichtes Lipoprotein) |
HIV | Human Immunodeficiency Virus (Humanes Immundefizienzvirus) |
HPV | Humanes Papillomavirus |
HRT | Hormonersatztherapie (hormone replacement therapy9 |
ICD | Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme/ implantierbarer cardioverter defibrillator |
ICU | Intensivstation (intesive care unit) |
INR | International Normalized Ratio (Internationaler normalisierter Verhältniswert) |
i.m. | intramuskulär |
i.v. | intravenös |
Abkürzung | Bedeutung |
KHK | Koronare Herzkrankheit |
LDL | Low-Density-Lipoprotein (niedrigdichtes Lipoprotein) |
LHRH | Luteinisierendes Hormon-Releasing-Hormon |
LK | Lymphknoten |
LVEF | Linksventrikuläre Ejektionsfraktion |
MCV | Mittleres korpuskuläres Volumen |
MRT | Magnetresonanztomographie |
MS | Multiple Sklerose |
MVZ | Medizinisches Versorgungszentrum |
NSTEMI | Nicht-ST-Streckenhebungs-Myokardinfarkt |
NSAID | Nichtsteroidale Antirheumatika (non-steroidal anti-inflammatory drugs) |
STEMI | ST-Streckenhebungsinfarkt |
NYHA | New York Heart Association (Herzinsuffizienz |
OP | Operation |
OR | Odds Ratio (Verhältnis von Wahrscheinlichkeiten) |
p.o. | Per os (durch den Mund) |
PCT | Procalcitonin |
PCR | Polymerase-Kettenreaktion |
PDA | Persistierender Ductus arteriosus/Periduralanästhesie |
PEEP | Positiver endexspiratorischer Druck (positive endexpiratory pressure) |
PEG | Perkutane endoskopische Gastrostomie |
PET | Positronen-Emissions-Tomographie |
pH | Potenz des Wasserstoffions |
Pneu | Pneumothorax |
PSA | Prostata-spezifisches Antigen |
PTT | Partielle Thromboplastinzeit |
Abkürzung | Bedeutung |
RDS | Respiratorisches Distress-Syndrom |
REM | Rapid Eye Movement (schnelle Augenbewegung) |
RSV | Respiratorisches Synzytialvirus |
SAB | Subarachnoidalblutung |
SARS-CoV-2 | Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (Coronavirus, das COVID-19 verursacht) |
SD | Schilddrüse |
SLE | Systemischer Lupus erythematodes |
SO2 | Sauerstoffsättigung |
SR | Sinusrhythmus |
SSW | Schwangerschaftswoche |
SVT | Supraventrikuläre Tachykardie |
T3 | Triiodthyronin |
T4 | Thyroxin |
Tbc. | Tuberkulose |
TIA | Transitorische ischämische Attacke |
TK | Thrombozytenkonzentrat |
TNM | Tumor-Nodus-Metastasen-Klassifikation |
TSH | Thyreoidea-stimulierendes Hormon |
UAW | Unerwünschte Arzneimittelwirkung |
HWI | Harnwegsinfektion |
VHF | Vorhofflimmern |
VSD | Ventrikelseptumdefekt |
WHO | World health organization (Weltgesundheitsorganisation) |