Logo Image

Wärmehaushalt

12 Minuten Lesezeit

Körpertemperatur

Die Körpertemperatur ist ein wesentliches Maß für die Wärme im menschlichen Körper und spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung lebenswichtiger Funktionen. Sie wird in zwei Hauptkategorien unterteilt: die Körperkerntemperatur und die Körperschalentemperatur.

Die Körperkerntemperatur bezieht sich auf die Temperatur der lebenswichtigen Organe und bleibt unter normalen Bedingungen relativ konstant bei etwa 37°C. Sie ist entscheidend für die Funktion enzymatischer und physiologischer Prozesse.

Die Körperschalentemperatur umfasst die Temperatur der Haut und der Extremitäten, die stärker von der Umgebung beeinflusst wird und für den Wärmeaustausch mit der Umgebung verantwortlich ist.

Körpertemperatur

Die Körpertemperatur kann durch interne Faktoren wie Metabolismus, hormonelle Veränderungen und körperliche Aktivität sowie durch externe Faktoren wie Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit schwanken. Morgens ist die Körpertemperatur meistens niedriger und am späten Nachmittag, sowie durch körperliche Anstrengung höher. Auch durch den Menstruationszyklus kommt es bei Frauen zu Schwankungen der Körpertemperatur. Die Körpertemperatur wird bei Fieber zur besseren Bekämpfung von Krankheitserregern erhöht.

Zuletzt aktualisiert am 19.08.2024
Energiehaushalt
Aortendissektion
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz