Logo Image

Weibliche Geschlechtsorgane: Einleitung

2 Minuten Lesezeit

Einleitung

Die weiblichen Geschlechtsorgane werden in äußere und innere Organe unterteilt, die jeweils spezifische Funktionen in der Reproduktion, Hormonproduktion und sexuellen Funktion erfüllen.

  • Äußere Geschlechtsorgane (Vulva):
    • Vulvalippen (Labia majora et minora pudendi):
    • Labia majora: Äußere, größere Hautfalten, die den Eingang zum Scheidenvorhof (Vestibulum vaginae) umschließen
    • Labia minora: Innere, kleinere Hautfalten, die ebenfalls das Vestibulum vaginae umschließen und teilweise die Klitoris (Clitoris) bedecken
    • Kitzler (Clitoris): Ein hochsensibles, erektiles Organ, das eine zentrale Rolle bei der sexuellen Stimulation spielt
    • Scheidenvorhof (Vestibulum vaginae): Der Bereich zwischen den Labia minora, der die Öffnungen der Harnröhre (Urethra) und der Vagina enthält
    • Venushügel (Mons pubis):Eine fettgepolsterte Region über dem Schambein (Os pubis), die bei der Pubertät mit Schamhaar bedeckt wird
    • Bartholin-Drüsen: Diese Drüsen befinden sich im Bereich der Labia minora und produzieren während der sexuellen Erregung ein Gleitmittel
  • Innere Geschlechtsorgane:
    • Scheide (Vagina): Ein muskulöser, dehnbarer Kanal, der die äußeren Geschlechtsorgane mit der Gebärmutter (Uterus) verbindet. Die Vagina dient als Passage für Menstruationsblut, Geschlechtsverkehr und Geburt
    • Gebärmutter (Uterus): Ein birnenförmiges Organ, das den Embryo während der Schwangerschaft beherbergt und versorgt
    • Eileiter (Tubae uterinae): Zwei Röhren, die die Eierstöcke (Ovarien) mit der Gebärmutter verbinden. In den Eileitern findet die Befruchtung der Eizelle statt
    • Eierstöcke (Ovarien): Paarige Gonaden, die Eizellen produzieren und die weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron synthetisieren

Weibliche Geschlechtsorgane (Mediansagittalschnitt):

Weibliche Geschlechtsorgane
Zuletzt aktualisiert am 17.12.2024
Glandulae bulborethrales (Cowper-Drüsen)
Eierstock (Ovarium)
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz